Zum Hauptinhalt wechseln
©Drazen - stock.adobe.com

Europa ist bereit für kürzere Arbeitszeiten

Weniger ist mehr! – wenn es um das Thema Arbeitszeit geht, breitet sich dieses Motto in Europa immer weiter aus. Aktuell ist erneut der Ruf nach einer 4-Tage-Woche in Spanien zu hören. Spanien steht kurz davor, das erste Land weltweit zu werden, in dem die Menschen in Zukunft bei gleichem Lohn oder Gehalt dauerhaft einen Tag weniger arbeiten können. Hintergrund ist die Corona-Pandemie. Die Verkürzung der Arbeitszeit soll die krisenbedingten Jobverluste abfedern.

Pilotprojekt soll ab Herbst 2021 starten

Ab Herbst 2021 soll das für vorerst drei Jahre geplante Pilotprojekt 4-Tage-Woche in Spanien landesweit starten, laut einem Bericht im "The Guardian". In Zukunft soll der Staat im ersten Jahr 100 Prozent, im zweiten Jahr 50 Prozent und im dritten Jahr 33 Prozent der Kosten übernehmen, wenn in einem Unternehmen die Arbeitszeit auf vier Tage die Woche reduziert wird. Historisch gesehen hat Spanien immer schon eine Vorreiterrolle, was die Reduktion der Arbeitszeit betrifft: Im Jahr 1919 führte es als eines der ersten Länder Westeuropas nach einem 44 Tage andauernden Streik in Barcelona den Acht-Stunden-Tag ein.

Weniger Arbeitstage, mehr Jobs  

Dass eine Arbeitszeitverkürzung auch den stark unter Druck stehenden Arbeitsmarkt in Österreich deutlich entlasten würde, ist wissenschaftlich bestätigt. So könnten Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden, sagt der Soziologe Jörg Flecker von der Uni Wien im oegb.at-Interview: „In Zeiten extrem hoher Arbeitslosigkeit, wie wir sie derzeit haben, ist die bessere Verteilung von Erwerbsarbeit der wichtigste Vorteil. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und auch andere Probleme zeigen, dass es sich die Gesellschaft nicht leisten kann, die weitere Arbeitszeitverkürzung noch länger aufzuschieben.“

Übrigens: Wie in Spanien sehnen sich auch hierzulande viele Menschen nach weniger Arbeit: Jede/r zweite Beschäftigte in Österreich wünscht sich kürzere Arbeitszeiten

Harmlose Schreckgespenster der Wirtschaft  

„Die Arbeitszeitverkürzung ist ein ideales Instrument, um das vorhandene Arbeitsvolumen auf mehrere Menschen aufzuteilen”, steht auch für den ÖGB-Volkswirt Ernst Tüchler außer Zweifel. Allerdings: Nicht nur in Österreich, auch in Spanien stemmt sich die Wirtschaft seit Jahren gegen kürzere Arbeitszeiten. „Das ist ein Kampf, der immer mit einem Nein beginnt“, so der Generalsekretär des spanischen Gewerkschaftsbundes UGT, Pepe Álvarez

Länder wie Österreich könnten es sich leisten bei einer Arbeitszeitverkürzung voranzugehen.

Soziologe Jörg Flecker

In Österreich heißt es gebetsmühlenartig, dass mit einer Arbeitszeitverkürzung die Wirtschaft einbrechen würde und eine riesige Katastrophe drohe. Allerdings: „Schon bei der Forderung nach dem 8-Stunden-Tag im 19. Jahrhundert hat es geheißen, das ist unmöglich, das bringt die Wirtschaft um”, erinnert ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Martin Müller. Eingetreten ist das freilich nie.

Bessere Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung 

Neben der Schaffung neuer Jobs, sorgen kürzere Arbeitszeiten aber auch dafür, dass die Menschen ihre Arbeit fokussierter und konzentrierter erledigen. Arbeitsreduktion sorgt laut Untersuchungen zudem für zufriedene und engagiertere Beschäftigte. Zufriedenere Beschäftigte sind produktiver und sorgen somit für mehr Profit in ihren Unternehmen. Nach ihrer Arbeit bleibt den Menschen mehr Zeit für die Familien, FreundInnen und Hobbys. 

Die letzte große Arbeitszeitverkürzung hat es in Österreich in den 1970er-Jahren gegeben. Das ist jetzt 50 Jahre her. Seitdem hat sich viel verändert, so Soziologe Flecker: „Länder mit hoher Produktivität, aber auch jene mit vergleichsweise sehr langen Arbeitszeiten wie Österreich, könnten es sich leisten, voranzugehen. Das hätte auch für das wirtschaftliche Gleichgewicht im Euroraum Vorteile.“