Zum Hauptinhalt wechseln
ÖGB
Arbeitszeit

Jede 6. Mehr- und Überstunde nicht bezahlt

Werden Überstunden nicht bezahlt, wendet man sich am besten an die Gewerkschaft oder die AK

Dass Überstunden nicht bezahlt werden, ist leider auf der Tagesordnung. 2018 wurden 43 Millionen Mehr- und Überstunden weder bezahlt noch mit Zeitausgleich abgegolten. Insgesamt wurde jede 6. Mehr- und Überstunde nicht bezahlt. Das entspricht der „Gratis-Arbeit“ von rund 25.000 Vollzeitbeschäftigten – oder einer zusätzlichen Urlaubswoche für 1.300.000 ArbeitnehmerInnen!

Überstunden schnell einfordern!

Wenn Sie betroffen sind und Ihre Firma die Überstunden nicht bezahlt, sollten Sie nicht lange zuschauen. Überstunden können nämlich sehr schnell verfallen. Viele Arbeitsverträge sehen etwa vor, dass sie schon nach drei Monaten nicht mehr eingefordert werden können. Solche Verfallsfristen sind leider erlaubt. 

Gewerkschaft oder AK kontaktieren

Wenn die Firma die Überstunden nicht bezahlt bzw. keinen Zeitausgleich gibt, wenden Sie sich am besten an die Gewerkschaft, in der Sie Mitglied sind, oder an die Arbeiterkammer.

Strafen für Unternehmer notwendig

Völlig absurd: Es gibt keinerlei Strafe für Firmen, die Überstunden einfach nicht bezahlen! Alles, was ihnen passieren kann: Wenn die Überstunden eingeklagt werden, dann müssen sie sie bezahlen – was sie ja ohnehin schon hätten tun müssen. Damit es für die unredlichen unter den Unternehmern riskanter wird, die ArbeitnehmerInnen zu bescheißen, fordert der ÖGB, dass ihr Risiko erhöht wird: und zwar durch höhere Zuschläge.

Das heißt zum Beispiel: Wenn den ArbeitnehmerInnen die Überstundenbezahlung vorenthalten wird, dann ist für die betroffenen Stunden zum Beispiel das doppelte Entgelt fällig. So hätten auch die ArbeitnehmerInnen etwas davon, und für die Arbeitgeber zahlt es sich nicht mehr aus, das Risiko einzugehen.