
Bildungsprogramm Frühjahr/Sommer 2023
Bildungsprogramm Frühjahr/Sommer 2023
Vortrag: „Täter und Opfer des NS-Regimes im Oberland“
„… und schnell hieß es, sie seien gestorben“: Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" wurde auch im Klostertal und in Bludenz gewaltsam durchgesetzt. Über Täter und Opfer berichtet Gernot Kiermayr, pensionierter Lehrer, Politiker und Historiker, der sich auch intensiv mit der "Euthanasie" in Vorarlberg beschäftigt hat.
Über einen Vorarlberger, der zum Kern der NS-Mörder gehört, berichtet anschließend Der Historiker und kulturwissenschaftliche Leiter des Standes Montafon, Michal Kaspar. Josef Vallaster aus Silbertal ermordete als „Brenner“ in der Tötungsanstalt Hartheim sowie im Rahmen der „Aktion Reinhard“ in Sobibor hunderte Menschen, bis er bei einem Häftlingsaufstand erschlagen wurde.
Eine Veranstaltung von: erinnern.at, Geschichtsverein Region Bludenz, Heimatschutzverein Montafon, Johann-August-Malin-Gesellschaft, ÖGB Vorarlberg
TERMIN: Freitag, 10. März 2023, 19.00 Uhr
ORT: Rathaus Bludenz, 3. OG, Werdenbergerstraße 42
REFERENT: Dr. Gernot Kiermayr, Historiker; Dr. Michael Kasper, Leitung Montafoner Museen
ZIELGRUPPE: Alle
Webinar: Pflege und Betreuung
Um die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zu verringern, wurde das staatliche Pflegegeld eingeführt. Damit Arbeitnehmer:innen auch die notwendige Zeit haben, um ihre Angehörigen zu betreuen bzw. zu begleiten, gibt es außerdem die Pflegekarenz/Pflegeteilzeit oder Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit. In diesem Webinar geht die ÖGB-Expertin Mag.a Martina Lackner auf die wichtigsten Fragen rund um Pflege und Betreuung ein.
TERMIN: Donnerstag, 16. März 2023, 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
ORT: Virtuelle Veranstaltung via Microsoft Teams
REFERENTIN: Martina Lackner, Vertrieb und Betriebsratsservice ÖGB-Verlag
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 9. März 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Direkt vor Ort: Gendersensible Stadt Bregenz
Im Rahmen des Schwerpunkts „Frauen bauen Stadt“ wurde dieser besondere Spaziergang durch die Landeshauptstadt Bregenz konzipiert. Wir gehen mit einem gendersensiblen Blick an alltägliche Orte der Stadt Bregenz und blicken auf Ungleichheiten bei der Raumnutzung durch Menschen verschiedenen Geschlechts und Alters, verschiedener Herkunft und sozialer Lage. Werden öffentliche Räume von Mädchen anders genutzt als von Jungen? Entsprechen unsere Wohnungen den vielfältigen Lebenssituationen von Familien, Alleinerziehenden oder Alten? Welche Ansprüche an Mobilität haben Menschen, wenn sie ihre alltäglichen Aufgaben wie Betreuung, Einkaufen und Erwerbsarbeit erledigen? Und wie werden diese Aspekte heute in Planungen berücksichtigt?
TERMIN: Donnerstag, 16. März 2023, 16.00 Uhr
TREFFPUNKT: Rathausparkplatz Bregenz
SPAZIERGANGSLEITERIN: Eva Lingg-Grabher, Dozentin an der ArchitekturWerkstatt der OST - Ostschweizer Fachhochschule und Co-Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Wohnen und Nachbarschaften“ am interdisziplinären Institut IFSAR.
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 9. März 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
ÖGJ-Erste-Hilfe-Kurs
Dieser Kurs ist nicht nur für all jene, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein benötigen, sondern auch für alle, die für den Notfall gerüstet sein wollen. Wer sein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig in einem Kurs auffrischt, fühlt sich sicher und hilft ohne Angst, wenn es darauf ankommt. Du kannst dich auf einen spannenden Workshop freuen, in dem du mit Hilfe von Sanitäter:innen lernst, wie man in Notsituationen richtig reagiert.
TERMIN: Samstag, 18. März 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
ORT: Bergrettung Dornbirn, Höchsterstr. 36a, Dornbirn
ZIELGRUPPE: Jugendliche Gewerkschaftsmitglieder, kostenlose Teilnahme
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 10. März 2023 unter oegj.vorarlberg@oegb.at
„Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert“
Das gesellschaftliche Bild von Rechtsextremen ist tief in den 1990er Jahren verankert: kahlgeschorene Männer in Springerstiefeln und weiten Bomberjacken. Dabei haben sich viele Organisationsformen stark modernisiert. Jerome Trebing zeigt auf, wie Rechtsextreme neben den Fußballstadien, mit MMA und organisierten Hooligan-Kämpfen ein weiteres Aktionsfeld erschlossen haben und im Internet um Kämpfer für den herbeigesehnten „Tag X“ – nicht nur in Chat-Foren, sondern auch in Videospielen – werben. Jerome Trebing studierte Soziale Arbeit und Soziologie, ist unter anderem Streetworker und für die Amadeu-Antonio-Stiftung in Deutschland tätig.
In Zusammenarbeit mit ÖGB Vorarlberg, erinnern.at und der Johann-August-Malin-Gesellschaft
TERMIN: Mittwoch, 22. März 2023, 19:00 Uhr
ORT: Vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, Bregenz
REFERENT: Jerome Trebing, Sozialarbeiter
ZIELGRUPPE: Alle
Seminar: „Rechte und Pflichten bei Betriebsvereinbarungen“
In diesem Seminar erfahren Sie, auf welchen gesetzlichen Grundlagen Betriebsvereinbarungen beruhen, welche Themen zwischen Belegschaft und Arbeitgeber:in geregelt werden sollten, welche formalen Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Betriebsvereinbarung rechtswirksam wird, und was bei der Umsetzung alles berücksichtigt werden muss. Häufige Themen sind etwa Arbeitszeitflexibilisierung, Überwachungskameras, sowie Telekommunikation, bei denen sich der Betriebsrat miteinbringen können muss.
TERMIN: Montag, 27. März, 09:00 Uhr bis Dienstag, 28. März 2023 ca. 16:00 Uhr
ORT: Hotel Die Wälderin, Hinterbündt 383, Mellau
REFERENT: Christian Pellini, ÖGB
ZIELGRUPPE: BetriebsrätInnen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,00
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 10. März 2023 unter www.voegb.at
Lesung „Am Seil – Eine Heldengeschichte“
Wie es dazu kam, dass der Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschenleben rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter vier Jahre lang in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, mit Glück und dank gegenseitigem Vertrauen überlebten. Was nachher geschah und warum diese Geschichte so nahegeht. Darüber erzählt Erich Hackl, Lehrer und Lektor, der unter anderem 2017 mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet wurde.
TERMIN: Dienstag, 11. April 2023, 19:00 Uhr
ORT: Vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, Bregenz
ZIELGRUPPE: Alle
Workshop: „Arbeitsrechtliche Beratung des Betriebsrats – Die wichtigsten Themen aus der Praxis“
Dieses Seminar bietet praktische Antworten und Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Arbeitsrechts: von problematischen Klauseln im Arbeitsvertrag, das Mitwirkungs- und Mitentscheidungsrecht des Betriebsrates, über Regelungen bezüglich Arbeits- und Ruhezeiten bis hin zu Fragen rund um Dienstverhinderungen etwa durch Krankheit und Urlaubsvereinbarungen. Das Seminar gibt lösungsorientierte Ansätze für diese und weitere Fragen der betriebsrätlichen Praxis.
TERMIN: Donnerstag, 13. April 2023, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Hotel Lamm, Mehrerauerstraße 51, Bregenz
REFERENTEN: Christian Pellini, ÖGB, Manuel Ganahl, ÖGB
ZIELGRUPPE: BetriebsrätInnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 29. März 2023 unter www.voegb.at
Workshop: „…dein sicherer Auftritt, bitte“
Viele Menschen haben ein ungutes Gefühl, wenn sie vor anderen eine Rede halten oder auch nur ein Gedicht vortragen müssen. In diesem Impulsseminar gehen wir diesen unguten Gefühlen auf den Grund, spüren Unsicherheiten und Stolpersteine auf und glätten diese. Ein Intensivseminar mit dem Ziel, frei und sicher vor anderen Menschen aufzutreten und zu sprechen, egal, in welchem Rahmen und zu welchem Zweck.
TERMIN: Donnerstag, 20. April 2023, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Restaurant Krone, Lindauer Straße 48, Hörbranz
REFERENT: Arthur Haas, akademischer Mentalcoach
ZIELGRUPPE: BetriebsrätInnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 6. April 2023 unter www.voegb.at
Informationsveranstaltung: Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht & Co
Antworten zu Fragen zum Thema „Erben und Vererben“ werden von Rechtsanwältin
Dr.in Anita Einsle in ihrem Vortrag beantwortet. Wann macht ein Testament Sinn? Wer beerbt wen? Wie erbe ich, wenn ich im Ausland oder als Ausländerin in Österreich lebe? Was sind meine Rechte als Lebensgefährtin, als Frau, als eingetragene Partnerin? Wird meine geleistete Pflege an Angehörigen beim Erbfall automatisch entschädigt? Welche weitere Maßnahmen zur Vorsorge kann ich treffen?
TERMIN: Dienstag, 25. April 2023, 16:00 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Kornmarktsraße 16, 6900 Bregenz
REFERENTIN: Dr.in Anita Einsl
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Internationaler Frauengesundheitstag: Gesunder Schlaf
Dieser Kurs ist für alle, die Probleme rund um das Thema Schlaf haben oder einfach mehr dazu wissen wollen, was in unserem Körper beim Schlafen passiert, und wie wir ihn für einen gesunden Schlaf unterstützen können. Im Anschluss des Vortrags werden verschiedene, wissenschaftlich fundierte Entspannungstechniken angeleitet, die dabei unterstützen, gut in den Schlaf zu finden. Referentin ist Aniella Rathfelder. Sie ist Psychologin und gibt Achtsamkeitstrainings, Kurse zu wissenschaftlich fundierten Entspannungstechniken, sie unterrichtet mentale Gelassenheitsstrategien und hält Vorträge und Workshops zu Themen der seelischen Gesundheit.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Vorarlberger Gewerkschaftsfrauen mit der Gewerkschaftsjugend.
TERMIN: Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:00 Uhr
ORT: ÖGK, Jahngasse 4, 6850 Dornbirn
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 3. Mai 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Direkt vor Ort: „Brauerei Fohrenburg“
Im September 2022 wurde das „Fohrenburger Jubiläum“ in München beim European Beer Star Award mit Gold ausgezeichnet. Bei der Brauereiführung wird in die Geschichte auf die Gründung im Jahr 1881 geblickt und es werden die heiligen Hallen der Bierproduktion geöffnet, wo der Brauprozess aus nächster Nähe erlebt wird. Kurzfilme zeigen, wie das Bier vom Maischen bis zum Abfüllen seinen Weg in die Flasche oder das Fass findet. Abgerundet wird die Führung mit einer Verköstigung in der „Brauerei Stuba“.
TERMIN: Montag, 15. Mai 2023, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
ORT: Brauerei Fohrenbrug, Fohrenburgstraße 5, Bludenz
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 5. Mai 2023 unter www.voegb.at
Interaktiver Vortrag: MEHR ORDNUNG – MEHR LEICHTIGKEIT
Frauen haben oft eine enorme Arbeitsbelastung. Sie sind berufstätig, managen eine Familie, kümmern sich um pflegebedürftige Angehörige und engagieren sich oft auch ehrenamtlich. Da kann es leicht passieren, dass die Ordnung egal zu Hause oder bei der Arbeit nicht unseren Wunschvorstellungen entspricht. In diesem Workshop zeigt uns Carola Vuissa, wie wir Ordnung im Außen und im Innen schaffen - sich besser zu fokussieren, sich leichter zu entspannen und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben.
TERMIN: Dienstag, 23. Mai 2023, 16:00 bis 19:00 Uhr
ORT: Hotel Martinspark, Mozartstraße 2, Dornbirn
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 16. Mai 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Workshop: „Kommunikation und Körpersprache“
Unsere Körpersprache liefert einen permanenten Fluss an Informationen - wir stehen, sitzen, schauen und gestikulieren. Durch das Verständnis der Körpersprache wird das kommunikative Spektrum entscheidend erweitert. In diesem Seminar entdecken Sie Ihre ganz persönliche Wirkung auf andere und bringen Sie mit Experimenten und praktischen Übungen zur vollen Entfaltung. Zudem lernen Sie auch in brenzligen Situationen Ihre Souveränität zu behalten. Körpersprache wird zum Erlebnis.
TERMIN: Dienstag, 23. Mai 2023, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Gasthof Mohren, Stiegstraße 17, Rankweil
REFERENTIN: Anja Hampel, NLP-Life-Coach
ZIELGRUPPE: BetriebsrätInnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 10. Mai 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Interaktiver Vortrag: SELBSTVERTEIDIGUNG FÜR FRAUEN
Lerne in wenigen Einheiten, wie du dich in schwierigen Situationen sicher verteidigen kannst. In diesem Kurs üben wir das richtige Verhalten in Gefahrensituationen, zeigen dir, wie du kommunizieren kannst und bereiten dich auf verschiedene Konflikte vor. Neben der Gewaltprävention von Konfliktsituationen werden einfache, aber effiziente und wirkungsvolle Verteidigungstechniken vermittelt.
TERMIN: Dienstag, 30. Mai 2023 und Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 bis 21:00 Uhr
ORT: wird noch bekanntgegeben
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 23. Mai 2023 bzw. Dienstag, 30. Mai 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Seminar: „Mit Erlebnispädagogik zu mehr Sozial– und Handlungskompetenz “
In diesem Seminar sollen die Sozial- und Handlungskompetenzen erweitert werden. Mit handlungsorientierten Methoden wird die „Komfortzone“ verlassen und in die „Lernzone“ eingetreten. Es geht darum, Führungsrolle wahrzunehmen und erlerntes in den Teamalltag miteinfließen zu lassen. Kooperation, Gruppendynamik und Selbsterfahrung sind dabei vordergründig. Die angewandten Übungen können gut etwa in künftige Betriebsratsklausuren miteingebaut werden umso das Teamwork im Betriebsrat zu fördern.
TERMIN: Donnerstag, 1. Juni, 09:00 Uhr bis Freitag, 2. Juni 2023 ca. 16:00 Uhr
ORT: Hotel Kreuz, Buchboden 1, Sonntag
REFERENT: Christian Pellini, ÖGB; Oliver Bolter, Erlebnispädagoge, Betriebsrat Vorarlberger-Kinderdorf
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,00
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 18. Mai 2023 unter www.voegb.at
Seminar (in Kooperation mit younion): „NLP - Neuro-Linguistisches Programmieren“
Durch NLP ergeben sich neue Möglichkeiten, mit Kolleg:innen, Vorgesetzten oder auch im Bekanntenkreis zu kommunizieren. Viele vergleichen NLP mit einer Werkzeugkiste: Wer sie öffnet, findet wirksame Instrumente, die eigentlich nur darauf warten, eingesetzt zu werden. NLP wird getragen von der Idee, dass unser Verhalten Muster aufweist, die man wahrnehmen und kommunikativ verändern kann. Mit NLP werden kommunikative Fertigkeiten und Fähigkeiten auf den verschiedensten Gebieten verbessert.
TERMIN: Mittwoch, 23. August, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 24. August 2023 ca. 16:30 Uhr
ORT: Hotel Die Wälderin, Hinterbündt 383, Mellau
REFERENTEN: Christian Pellini, ÖGB
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,00
Ausstellung Frauenmuseum Hittisau: "PUTZEN - Eine Ausstellung über eine extrasaubere Welt"
PUTZEN gilt als lästig und zeitraubend, kaum jemand tut es gerne, am liebsten wird es an billige Arbeitskräfte delegiert – und doch kann dieser Aufgabe keiner entrinnen: das PUTZEN. Schmutz und Dreck entstehen immer und überall, ihre Beseitigung ist eine ewige Sisyphus-Arbeit. In der Art wer wie wann putzt werden Rollenbilder sichtbar. So wie der Großteil der unbezahlten Care-Arbeit wird auch die Haushaltsreinigung immer noch zum Großteil von Frauen* erledigt. Rollenbilder und Rollenzuschreibungen bilden einen zentralen Bereich der Ausstellung. Darüber hinaus geht sie unterschiedlichen Aspekten des PUTZENs, der Reinigung und der Reinheit nach.
TERMIN: Mittwoch, 13. September 2023, um 17:00 Uhr
ORT: Frauenmuseum Hittisau
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDUNG unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Stadtspaziergang: Gendersensible Stadt Bregenz
Im Rahmen des Schwerpunkts „Frauen bauen Stadt“ wurde dieser besondere Spaziergang durch die Landeshauptstadt Bregenz konzipiert. Wir gehen mit einem gendersensiblen Blick an alltägliche Orte der Stadt Bregenz und blicken auf Ungleichheiten bei der Raumnutzung durch Menschen verschiedenen Geschlechts und Alters, verschiedener Herkunft und sozialer Lage. Werden öffentliche Räume von Mädchen anders genutzt als von Jungen? Entsprechen unsere Wohnungen den vielfältigen Lebenssituationen von Familien, Alleinerziehenden oder Alten? Welche Ansprüche an Mobilität haben Menschen, wenn sie ihre alltäglichen Aufgaben wie Betreuung, Einkaufen und Erwerbsarbeit erledigen? Und wie werden diese Aspekte heute in Planungen berücksichtigt?
TERMIN: Donnerstag, 16. März, um 16:00 Uhr
TREFFPUNKT: Parkplatz Magazin 4
LEITERIN: Eva Lingg-Grabher, Dozentin an der ArchitekturWerkstatt der OST - Ostschweizer Fachhochschule
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 6. Dezember 2022 unter frauen.vorarlberg@oegb.at