
Bildungsprogramm Herbst/Winter 2023
Bildungsprogramm Herbst/Winter 2023
SEMINAR: Aktuelles zu den Pensionen
Dinah Djalinous-Glatz ist Leiterin des Referats für Sozialversicherungspolitik im ÖGB und Vertreterin in der Alterssicherungskommission. In ihrem Vortrag wird die ÖGB-Pensionsexpertin pensionsrechtliche Neuerungen der vergangenen Monate vorstellen und erklären. Dabei geht sie unter anderem auf die Aliquotierung der Pensionsanpassung und die Angleichung des Frauenpensionsalters ein. Im Anschluss steht sie zum Austausch zur Verfügung.
TERMIN: Montag, 23. Okt, 18:30 Uhr ca. 20:00 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
REFERENTIN: Dinah Djalinous-Glatz, Sozialversicherungsexpertin
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Montag, 13. Okt. 2023 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1009660
VORTRAG: "Gender Medizin – Was ist das? Warum brauchen wir sie?“
Das ÖGB-Frauenreferat und die Gewerkschaften laden euch herzlich zu unserer traditionellen Veranstaltung für weibliche Gewerkschaftsmitglieder ein. Der Abend ist dieses Mal dem Thema Frauengesundheit gewidmet. Frauen sind anders krank als Männer: dieser Faktor wird in der Gesundheitsbehandlung aber noch immer nicht ausreichend berücksichtigt. Das zeigt auch der Frauengesundheitsbericht 2022. Frauen leiden beispielsweise stärker unter Autoimmunerkrankungen, die Symptome eines Herzinfarktes unterscheiden sich von jenen der Männer, Medikamentenentwicklung und -dosierung sind bzw. waren lange Zeit nur auf den männlichen Körper ausgerichtet, obwohl sie im weiblichen Körper oft anders wirken. Die sogenannte Gender Medizin befasst sich damit, wie sich Geschlecht auf Gesundheit, Erkrankungen, Forschung und Therapien auswirkt. Für unsere Mitgliederveranstaltung konnten wir zwei renommierte Expertinnen im Bereich Gender Medizin gewinnen.
TERMIN: Dienstag, 26. September 2023, 18.30 Uhr (Beginn des Vortrags 19.00 Uhr)
REFERENTINNEN: Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe HOCHLEITNER, Dr.in Angelika BADER, MSc,
ORT: MGallery Grand Hotel Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: unter frauen.vorarlberg@oegb.at, begrenzte Teilnehmerinnenanzahl
VORTRAG: Vom Pay Gap zu Equal Pay
Der Weg zur finanziellen Selbstbestimmung und Gleichstellung von Frauen mit Dr. Birgit Happel. Dr. Birgit Happel ist Inhaberin des Internet-Portals Geldbiografien und arbeitet als Trainerin, Referentin und Coach. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die Professionalisierung der finanziellen Bildung und für die finanzielle Gleichstellung ein. Sie engagiert sich besonders für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und die Aufwertung von Carearbeit. Die Veranstaltung findet anlässlich des Vorarlberg Equal Pay Day statt und ist eine Kooperation mit der AK Vorarlberg, dem AMS und dem Funktionsbereich Frauen und Gleichstellung, Land Vorarlberg. Wir laden alle Interessierten herzlich ein.
TERMIN: Montag, 2. Oktober 2023, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
ORT: AK Saal, Feldkirch
ANMELDUNG: bis 27. September 2023 unter www.ak-vorarlberg.at/equal
EXKURSION: Führung durchs Jüdische Viertel und den Jüdischen Friedhof in Hohenems
Das ehemalige Jüdische Viertel in Hohenems ist ein fast lückenlos erhaltenes Ensemble mit jüdischer Geschichte. Zusammen mit der ehemaligen Christengasse bildet das ehemalige Jüdische Viertel den urbanen Kern von Hohenems. Der historische Baubestand des Stadtzentrums ist ein kulturhistorisches Zeugnis für die jahrhundertelange Koexistenz von zwei Traditionsgemeinschaften – der christlichen und der jüdischen – in diesem Ort. Erhalten sind – neben den Wohnhäusern der jüdischen Familien – alle Gebäude, die den religiösen oder sozialen Gemeindefunktionen dienten: Synagoge, Mikwe (Ritualbad), Schulhaus und Armenhaus.
Unsere Besichtigung führt uns auch zum Jüdischen Friedhof, einem der bedeutendsten kulturhistorischen Zeugnisse des Landes. 1617, als Graf Kaspar von Hohenems die Ansiedlung jüdischer Familien erlaubte, wurde den neuen Bürgern auch ein Grundstück als Friedhof zugewiesen. Insgesamt dürften weit über 500 Gräber auf dem Gelände liegen, von denen 379 Grabsteine erhalten blieben. Noch heute dient der Friedhof als Begräbnisstätte. 1938 wurde der Friedhof als Besitz der Jüdischen Gemeinde Hohenems von der nationalsozialistischen Gemeindeverwaltung beschlagnahmt und “arisiert”. In der Folge kam es zu Friedhofsschändungen – nicht Zerstörung – und nach Kriegsende zur Rückstellung an die Kultusgemeinde in Innsbruck. Seit 1954 befindet sich der Friedhof im Besitz eines Schweizer Vereins, den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems zur Erhaltung gegründet haben.
TERMIN: 4. Oktober 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr
TREFFPUNKT: Jüdisches Museum, Aron-Tänzer-Platz 1, Hohenems
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: unter frauen.vorarlberg@oegb.at bis 27. September 2023
ÖGJ-ERSTE-HILFE-KURS
Dieser Kurs ist nicht nur für all jene, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein benötigen, sondern auch für alle, die für den Notfall gerüstet sein wollen. Wer sein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig in einem Kurs auffrischt, fühlt sich sicher und hilft ohne Angst, wenn es darauf ankommt. Du kannst dich auf einen spannenden Workshop freuen, in dem du mit Hilfe von Sanitätern lernst, wie man in Notsituationen richtig reagiert.
TERMIN: Samstag, 07. Oktober 2023, Beginn: 09.00 – 16.00 Uhr
ORT: Bergrettung Dornbirn, Höchsterstr. 36a, 6850 Dornbirn
ZIELGRUPPE Jugendliche Gewerkschaftsmitglieder, kein TeilnehmerInnenbeitrag
ANMELDUNG: unter der Telefonnummer 05522 / 3553 – 380-31 oder per Email an oegj.vorarlberg@oegb.at.
EXKURSION: „KZ DACHAU“
Das Konzentrationslager Dachau wurde 1933 – kurz nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war – errichtet. Es diente als Modell für alle späteren Konzentrationslager und als „Schule der Gewalt” für die Männer der SS. 41.500 Menschen wurden dort sowie in zahlreichen Außenlagern ermordet. Die Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau wird vom Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh begleitet. Als Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit den Themen Antisemitismus und Nationalsozialismus.
TERMIN: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 06.00 Uhr
REFERENT: Prof. Dr. Werner Bundschuh, Historiker
ORT: KZ Dachau
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
ANMELDESCHLUSS: Montag, 4. Oktober 2023 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1009362
SEMINAR: „KÖRPERSPRACHE GEZIELT EINSETZEN“
Unsere Körpersprache liefert einen permanenten Fluss an Informationen - wir stehen, sitzen, schauen und gestikulieren. Durch das Verständnis der Körpersprache wird das kommunikative Spektrum entscheidend erweitert. In diesem Seminar entdecken Sie Ihre ganz persönliche Wirkung auf andere und bringen Sie mit Experimenten und praktischen Übungen zur vollen Entfaltung. Zudem lernen Sie auch in brenzligen Situationen Ihre Souveränität zu behalten. Körpersprache wird zum Erlebnis.
TERMIN: Montag, 16. Oktober 2023, 09.00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
REFERENT:INNEN: Hampel Anja, NLP-Life-Coach
ORT: Gasthof Lamm, Mehrerauerstraße 51, 6900 Bregenz
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 9. Oktober 2023 unter https://www.voegb.at/system/courses/enrollment?courseid=1009609
DIREKT VOR ORT: Der Islamische Friedhof in Altach
Vorarlberger Muslime, die ursprünglich als Gastarbeiter:innen aus der Türkei oder als Flüchtlinge des Jugoslawienkriegs ins Land kamen, überführten ihre Verstorbenen vor der Eröffnung des Friedhofs zumeist in ihre Herkunftsländer. Seit dem Jahr 2003 gab es Bestrebungen islamischer Vereine und der Initiative “okay.zusammen.leben”, einen Friedhof für Muslime zu bauen. Im August 2004 wurde ein entsprechender Bauantrag bei der Vorarlberger Landesregierung gestellt. In der Folge wurde der Vorarlberger Gemeindeverband aktiv. 2006 fand sich in der Gemeinde Altach ein passendes, 8.000 Quadratmeter großes Grundstück. Nach mehreren Verzögerungen erfolgte im März 2011 der Baustart. Der islamische Friedhof in Altach wurde am 2. Juni 2012 feierlich eröffnet.
2012 wurde der Islamische Friedhof in Altach eröffnet. Die Anlage hat eine Fläche von 8400 m2 und verfügt über Gräberfelder für etwa 700 Gräber, eine Anlage für die rituelle Waschung, einen Bereich für die Verabschiedung und einen kleinen Gebetsraum. Die Begräbnisstätte wurde vom Dornbirner Architektenbüro Bernardo Bader gestaltet, die künstlerische Gestaltung übernahm Azra Aksamija. Die Anlage wurde mehrfach preisgekrönt, u.a. mit dem Architekturpreis „Aga Khan Award for Architecture“ ausgezeichnet. In der Begründung hob die Jury die integrative Kraft des Friedhofs hervor: “Im Kontext der ihn beherbergenden Umgebung präsentiert er einen symbolisch aufgeladenen Standort als Ort der Problemlösung. Das Projekt brachte eine multi-ethnische Gruppe von Akteuren unterschiedlichen Glaubens zusammen.”
TERMIN: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 15 Uhr
TREFFPUNKT: Islamischer Friedhof, Schollenried 1, Altach
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 12. Oktober 2023 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
ÖGJ-GOKART-RENNEN
Durchstarten und Vollgas geben kannst du auch dieses Jahr wieder beim ÖGJ-Gokart-Rennen. Anfänger und anspruchsvolle Fahrer können auf dem Vorarlberg Ring mit modernsten Karts auf der 330 Meter langen High-Speed Rennstrecke mit einer doppelten Steilwandkurve sowie einer Schikane um die besten Rundenzeiten kämpfen. Es erwarten dich wieder tolle Preise und ein kleiner Imbiss!
TERMIN: Freitag, den 20. Oktober 2023, Beginn Kartrennen um 19.00 Uhr, Gruppeneinteilungen ab 18.30 Uhr
ORT: Kartbahntreff Münkafeld, Münkafeld 2, 6800 Feldkirch
ZIELGRUPPE: Jugendliche Gewerkschaftsmitglieder, Kein TeilnehmerInnenbeitrag
ANMELDESCHLUSS: Montag, 16. Oktober 2023 unter der Telefonnummer 05522 / 380 – 31 oder per Email an oegj.vorarlberg@oegb.at.
INFORMATIONSNACHMITTAG: Geplante Änderungen im Mutterschutzgesetz und Väterkarenzgesetz
Die Regierung plant Änderungen bei der Elternkarenz. Vorgesehen ist unter anderem, dass die volle Bezugszeit von 24 Monaten nur dann genutzt werden kann, wenn der zweite Elternteil zumindest zwei Monate in Karenz geht. Aber auch beim Familienzeitbonus und der Pflegefreistellung sind neue Regelungen vorgesehen. ÖGB-Expertin Dinah Djalinous-Glatz wird an diesem Nachmittag über die neuesten Bestimmungen im Mutterschutzgesetz und Väterkarenzgesetz informieren.
TERMIN: Montag, 23. Oktober 2023, 16 bis 17.30 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Bregenz
REFERENTIN: Dinah Djalinous-Glatz ist Referatsleiterin für Sozialversicherungspolitik im ÖGB
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, Personalvertreter:innen und interessierte Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: frauen.vorarlberg@oegb.at bis Mittwoch, 18. Oktober 2023
SEMINAR: „PERSONELLE MITWIRKUNGSRECHTE IM BETRIEBSRAT“
Betriebsrät:innen stehen nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern haben im Betrieb auch ein starkes Wörtchen mitzureden! Vor allem, wenn es um personelle Entscheidungen geht, haben Betriebsrät:innen eine Reihe von Befugnissen und Mitbestimmungsrechten. So werden Betriebsrät:innen etwa im Falle von Einstellungen, Versetzungen und der Verhängung von Disziplinarmaßnahmen mit einbezogen. Zudem können sie auch Kündigungen und Entlassungen anfechten. Dieses Seminar richtet sich vor allem an neu gewählte Betriebsrät:innen. Vermittelt werden die Grundlagen des ArbVG. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen praktische und wertvolle Tipps für die tägliche Betriebsratsarbeit.
TERMIN: Dienstag, 7. November 2023, 09:00 Uhr bis am 8. November um ca. 17:00 Uhr
ORT: Hotel die Wälderin, Hinterbündt 383, 6881 Mellau
REFERENTEN: Christian Pellini (ÖGB) und Gerhard Furtner (VIDA)
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: €30,00
ANMELDESCHLUSS: Montag, 30. Oktober 2023 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1009612
VORTRAG: „PROGROMNÄCHTE, VORARLBERGER NS-TÄTER IN UNIFORM“
Nach der Aufarbeitung von Widerstand und Verfolgung sowie des nationalsozialistischen sogenannten Euthanasieprogramms ist in den letzten Jahren die Täterforschung in den Fokus der historischen Wissenschaft gerückt. Es ist wenig überraschend, dass damit auch Täter aus Vorarlberg zum Vorschein kommen. Besonders die Sonderkommandos von SS und SD, die in Polen und den besetzten Teilen der Sowjetunion wüteten, und auch die Feldgendarmerie und Teile der Wehrmacht begingen schwere Kriegsverbrechen. In all diesen uniformierten Einheiten dienten auch Vorarlberger. Von einigen solchen wird an diesem Abend die Rede sein.
TERMIN: Freitag, 10. November 2023, 19.00 Uhr
REFERENT: Meinrad Pichler, Historiker
ORT: Vorarlbergmuseum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
ZIELGRUPPE: Alle
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 3. November 2023 unter https://www.vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen/anmeldung/registration/2023-11-10_1900/1185/new/
DIREKT VOR ORT: Carla Tex, Kleidersortierwerk Hohenems
Du wolltest immer schon wissen, was mit deinen Kleidern passiert, die du in den Sammelcontainer wirfst? Mach´dir selbst ein Bild - wir laden dich zu einer Exkursion in die Vorarlberger Sortieranlage von Carla nach Hohenems ein. Carla Tex Hohenems ist ein Kleidersortierwerk, in dem rund 50 Tonnen Textilien aus den 400 Sammelcontainern pro Woche wieder verwertet und verwendet werden. 50 Prozent der gespendeten Kleider sind noch tragbar. Die drei besten Prozent davon können in den carla Shops direkt verkauft werden. 35 Prozent werden als Rohstoffe, wie etwa Putzlappen oder Isolationsmaterial wiederverwendet – von der Autoindustrie bis auf den Bau. Der Großteil wird wiederverwertet, die Kleidung wird für Katastrophenfälle gelagert oder für Projekte im Ausland verwendet. Der Anteil des Restmülls beträgt rund 5 Prozent. Statt wegwerfen, entsorgen und neu produzieren werden somit Rohstoffe gespart. Somit leisten carla-Kund:innen und Spender:innen auch einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Umwelt. Als Beschäftigungsprojekt unterstützt carla langzeitarbeitslose Menschen durch befristete Beschäftigung und Qualifizierung bei ihrem Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Sortiert werden die Kleider von den 50 Mitarbeiter:innen des carla Tex Sortierwerks, die in diesem Projekt einen fixen oder befristeten Arbeitsplatz bekommen – dabei werden sie von Sozialarbeiter:innen unterstützt und in Kursen qualifiziert, um die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
TERMIN: Donnerstag, 23. November 2023, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
ORT: carla Tex – Kleidersortierwerk, Die Spinnerei 31, 6845 Hohenems
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: frauen.vorarlberg@oegb.at bis Freitag, 17. November 2023
SEMINAR: „ZIELARBEIT NLP“
Das Planen der Zukunft braucht erreichbare Ziele. Die Selbstreflexion hilft dabei, die Gründe und Bedürfnisse, die hinter den Zielen stecken, zu analysieren, um somit den idealen Weg zu finden. Oftmals sollten wir uns auch die Frage nach dem Meta-Ziel stellen - also dem Ziel hinter dem Ziel. Das ist die Motivation, die unsere Entwicklung in eine bestimmte Richtung lenkt. Mit diesen und weiteren Fragen, sowie Übungen beschäftigt sich das Wochenendseminar zum Thema „Visionen - Träume - Ziele“.
TERMIN: Donnerstag, 23. November 2023, 09.00 Uhr bis am Freitag, 24. Nov. 17:00 Uhr
REFERENT: Michael Prokop und Christian Pellini
ORT: Hotel Kreuz, Buchboden
ZIELGRUPPE: Betriebsrät;innen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: €30,00
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 9. November. 2023 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1009614
VORTRAG: „INTERNATIONALER HOLOCAUSTTAG, ARBEITEN UNTER ZWANG...“
Unter dem NS-Regime wurde in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen, etwa in den großen Industriebetrieben, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, in kleineren Gewerbebetrieben und im Tourismus Zwangsarbeit geleistet. Nur auf dieser Grundlage konnte einerseits der Krieg und andererseits die Versorgung der Bevölkerung so lange fortgeführt werden. An konkreten Beispielen aus den verschiedenen Sektoren wird die Situation in Vorarlberg thematisiert werden. Insbesondere der Ausbau der Energiewirtschaft sowie der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in Landwirtschaft und Industrie werden exemplarisch in den Fokus gerückt und die jeweiligen Arbeits- und Lebensbedingungen erläutert.
TERMIN: Freitag, 26. Januar 2024, 19:00 Uhr
ORT: Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
REFERENT: Prof. Dr. Werner Bundschuh und Michael Kasper
ZIELGRUPPE: Alle
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 19. Januar 2024 unter https://www.vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen
SEMINAR: „STEUERAUSGLEICH“
Jedes Jahr schenken die Beschäftigten dem Finanzministerium mehrere Millionen Euro, weil sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung (früher Lohnsteuerausgleich) nicht durchführen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Viele haben Angst, etwas zurückzahlen zu müssen, oder dass sich die ArbeitnehmerInnenveranlagung nicht auszahlt. Dazu besteht aber kein Anlass. Ganz im Gegenteil. Eine freiwillige Veranlagung zahlt sich auf jeden Fall aus. ArbeitnehmerInnen erhalten im Durchschnitt ca. 200 Euro an zu viel bezahlten Steuern zurück. An diesem Infoabend wird erklärt, wie die ArbeitnehmerInnenveranlagung selbst durchgeführt werden kann.
TERMIN: Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
ORT: Gasthof Lamm, 6900 Bregenz, Mehrerauer Straße 51
REFERENT: Manfred Korn
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 1. Februar 2024 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1009616
SEMINAR: „INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT“
Grundlagen zum individuellen Arbeitsrecht für Betriebsrät:innen und Persoalvertreter:innen. Thematisiert werden in der betrieblichen Praxis häufig auftretende Fragen u.a. zu den Themen Urlaubsrecht, Zeitausgleich, Pflegefreistellung und Arbeitsverträge. Ziel ist es, eine kompetente Erstauskunft geben zu können.
TERMIN: Donnerstag, 22. Februar 2024, 09:00 Uhr bis 23. Februar ca. 13:00 Uhr
ORT: Hotel Kreuz, Buchboden 1, 6731 Sonntag
REFERENT: Christian Pellini
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: €30,00
ANMELDESCHLUSS: Montag, 12. Februar 2024 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1009617
BETRIEBS-SERVICE
Wir bieten allen Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen maßgeschneiderte Impulsreferate und kurze Inputs zu aktuellen rechtlichen und sozialpolitischen Themen an. Dieses Service wird vom VÖGB vor Ort in den Betrieben organisiert. Anruf und Anmeldung genügt!