
Bildungsprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Bildungsprogramm Frühjahr/Sommer 2022
Vortrag: „Das Ende der österreichischen Demokratie“
Wie entstand der Austrofaschismus und welche Rolle spielte dabei der damalige Vorarlberger Landeshauptmann Otto Ender? Diesen Fragen geht der renommierte Politikwissenschaftler Emmerich Talos bei einem Vortrag im "vorarlberg museum" nach.
Termin: Freitag, 4. März 2022, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Referent: Emmerich Talos, Politikwissenschaftler
Zielgruppe: Alle
Vortrag: „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“
Termin: Mittwoch, 9. März 2022, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Zielgruppe: Alle
Workshop: Mentale Werkzeuge
Erfolgreiche Menschen haben immer eines gemeinsam: Wenn es darum geht Herausforderungen besonders gut zu meistern, dann zeigen sie mentale Stärke. Mental stark sein heißt, in den entscheidenden Situationen seine Leistung am Punkt abrufen zu können. Als Sportler an der Startline, im Job bei einer wichtigen Präsentation oder im Privaten bei einer Rede vor einer Geburtstagsgesellschaft. Der Workshop „Mentale Werkzeuge“ gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit mentalen Werkzeugen die Konzentration zu verbessern und das Leistungsvermögen zu steigern.
Termin: Mittwoch, 16. März 2022, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Messmer, Kornmarktstrasse 16, Bregenz
Referent: Haas Arthur, akademischer Mentalcoach
Zielgruppe: Betriebsrät:nnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
Anmeldeschluss: Freitag, 4. März 2022 (kein TeilnehmerInnenbeitrag)
Vortrag: „Was ist heute Links“
Es ist unverkennbar, dass linke Parteien in den letzten Jahrzehnten ihre Wählerbasis ausgetauscht haben. Während sie früher vor allem von den sozioökonomisch weniger privilegierten Schichten gewählt wurden, werden sie – und die mit ihnen oft verbundenen grünen Parteien – heute vor allem von akademisch geprägten Gruppen der Mittelschichten unterstützt. In einem Impulsvortrag wird Andreas Nölke diese Entwicklungen beleuchten und eine sozioökonomisch progressive Politik skizzieren, die wieder mehr auf diejenigen ausgerichtet ist, für die linke Parteien ursprünglich eingetreten sind.
Termin: Sonntag, 20. März 2022, 11.00 Uhr
Referent: Andreas Nölke, Politikwissenschaftler
Veranstaltungsort: Theater Kosmos, Mariahilfstraße 29, Bregenz
Zielgruppe: Alle
Vortrag: „Die Kunst des Miteinander-Redens“
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft.
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert den kommunikativen Klimawandel, zeigt Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwirft eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.
Termin: Montag, 21. März 2022, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz
Referent: Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft
Zielgruppe: Alle
Eintritt: € 10
ÖGJ-Erste-Hilfe-Kurs
Dieser Kurs ist nicht nur für all jene, die den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein benötigen, sondern auch für alle, die für den Notfall gerüstet sein wollen. Wer sein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig in einem Kurs auffrischt, fühlt sich sicher und hilft ohne Angst, wenn es darauf ankommt. Du kannst dich auf einen spannenden Workshop freuen, in dem du mit Hilfe von Sanitätern lernst, wie man in Notsituationen richtig reagiert.
Termin: Samstag, den 02. April 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rotes Kreuz, Höchsterstraße 36a, 6850 Dornbirn
Zielgruppe: Jugendliche Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldung: 05522 / 3553 – 31 oder per Email an oegj.vorarlberg@oegb.at
Anmeldeschluss: Freitag, den 25. März 2022.
Achtung! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Seminar: Rechtsgestaltung des Betriebsrates – Durchsetzungsmöglichkeiten finden
Von den Aufgaben und Befugnissen, die in erster Linie vom Betriebsrat ausgeübt werden, sind die Rechte und Pflichten der einzelnen Betriebsratsmitglieder zu unterscheiden. Das Arbeitsverfassungsgesetz stellt Grundsätze für die Ausübung des Betriebsratsmandates auf und enthält eine Reihe von Bestimmungen, welche die Ausübung der Funktion ermöglichen. Versetzungsschutz, Weisungsungebundenheit aber auch der Begriff „Ehrenamt“ sind immer wieder Diskussionsthemen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung.
Termin: Donnerstag, 7. April, 09:00 Uhr bis Freitag, 8. April 2022 ca. 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Kreuz, Buchboden 1, Sonntag
Referent: Pellini Christian
Zielgruppe: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
Teilnahmebeitrag: € 30,00
Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März 2022
Workshop: Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Auflösung – das Arbeitsrecht sieht verschiedene Formen der Auflösung von Dienstverhältnissen vor. Nur in den wenigsten Fällen herrscht tatsächlich Einigkeit zwischen Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in darüber, wann und unter welchen Bedingungen ein Dienstverhältnis aufgelöst werden soll. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die diversen Möglichkeiten zur Auflösung von Dienstverhältnissen und den entsprechenden Rahmenbedingungen.
Termin: Mittwoch, 20. April 2022, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Lamm, Mehrerauerstraße 51, Bregenz
Referenten: Christian Pellini, ÖGB, Manuel Ganahl, ÖGB
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Gewerkschaftsmitglied sind
Anmeldeschluss: Freitag, 8. April 2022 (kein Teilnehmer:innenbeitrag)
Direkt vor Ort: Getzner Werkstoffe - Weltweiter Schwingungsschutz aus Bürs
Getzner Werkstoffe ist der führende Spezialist für Schwingungs- und Erschütterungsschutz. Am Hauptsitz in Bürs werden Lösungen für die Bereiche Bahn, Bau und Industrie entwickelt, gefertigigt und vertrieben. Die Produkte reduzieren Vibrationen und Lärm, verlängern die Lebensdauer der gelagerten Komponenten und senken so den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand für Fahrwege, Fahrzeuge, Bauwerke und Maschinen.
Ein besonderes Highlight dieses Jahr, war die Eröffnung des Erweiterungsbaues am Hauptstandort in Bürs. Mit rund 8.000 m² Neubaufläche, 120 neuen, modernen Arbeitsplätzen und der Implementierung eines maßgeschneiderten Hochregallagers hat Getzner die Grundlage geschaffen, um die Produktionsmenge zu verdoppeln. Bei der Umsetzung des Bauprojekts wurde größter Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Neben dem Standort in Deutschland und Niederlassungen in China, Frankreich, Indien, Japan, Jordanien und den USA sowie unseren Vertriebspartnern, hat Getzner ein Partnernetzwerk in über 40 Ländern weltweit. Das Unternehmen wurde 1969 als Tochter der Getzner, Mutter & Cie. gegründet.
Termin: 27. April, 17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Getzner Werkstoffe GmbH, Herrenau 5, 6706 Bürs
Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldeschluss: Mittwoch, 20. April 2022 (kein Teilnehmer:innenbeitrag)
Workshop: „Die Macht deiner Stimme“
Wie wirke ich wohl durch meine Stimme auf Andere? Wie erreiche ich mein Gegenüber? Verhaltensforscher haben entdeckt, dass das „wie“ entscheidender ist als das „was“ ich sage. Im Beruf oder als Funktionärin möchten wir unsere Arbeit, unser Projekt, unser Anliegen überzeugend vertreten oder eine gelungene Rede halten. Die stimmige Sprache erzeugt dabei Bilder im Kopf und das Publikum hört gerne zu. In diesem Workshop erklärt Dort Wilhelm, Moderatorin und Stimmtrainerin, wo unsere Stimme eigentlich herkommt, wie wir sie trainieren können und warum Stimme im Alltag wichtig sind. Neben der Vermittlung von wertvollem Hintergrundwissen zeigt sie den Teilnehmerinnen Übungen, die sie ohne Hilfsmittel schnell und einfach in den (Arbeits-) Alltag integrieren können.
Termin: 10. Mai 2022, 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Lamm, Bregenz
Zielgruppe: weibliche Gewerkschaftsmitglieder!
Anmeldung: frauen.vorarlberg@oegb.at
Achtung! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Direkt vor Ort: Loacker Recycling
Loacker Recycling ist ein Familienunternehmen, das sich auf das Sammeln, Sortieren und Aufbereiten von Wertstoffen aller Art spezialisiert hat. Die neue Firmenzentrale wurde in Götzis gebaut. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 1.300 Mitarbeiter:innen an 43 Betriebsstätten in 6 Ländern. Die Expert:innen beraten in allen Fragen rund um das Thema Wertstoffkreislauf. Ob es nun ein schneller Entsorgungsauftrag ist oder die Gesamtlösung für einen Wertstoffkreislauf. Der Betrieb ist zuständig für die Abfallentsorgung und Verwertung, u. a. für Eisen- und Stahlschrott, NE-Metall-Abfälle, Altfahrzeuge, Elektroaltgeräte, Baustellenabfälle oder Kunststoffabfälle. Wir besuchen den Abfallentsorgungsspezialisten und werfen einen Blick auf die Nachhaltigkeit bzw. Wiederverwertung der verschiedenen Abfallprodukte.
Termin: 12. Mai 2022, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Loacker Recycling, Götzis Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldung: frauen.vorarlberg@oegb.at
Anmeldeschluss: 2. Mai 2022
Achtung! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Online-Vortrag: „Long Covid – Gesundheitliche Auswirkungen auf Frauen“
Long Covid weiß man bisher noch wenig. Neueste Untersuchungen zeigen, dass mehr als 10 Prozent der Genesenen mit Corona-Langzeitfolgen zum Teil schwer und ohne absehbares Ende zu kämpfen haben. Die Symptome sind vielfältig, reichen von anhaltender Müdigkeit, über Kurzatmigkeit bis hin zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen oder Schlafstörungen. Frauen sind von Long-Covid häufiger betroffen als Männer. Anlässlich des Internationalen Frauengesundheitstages laden wir euch herzlich zu einem online-Vortrag ein. Claudia Neumayer-Stückler, Leiterin des Referates für Gesundheitspolitik im ÖGB, wird dabei speziell über die Auswirkungen von Long-Covid auf Frauen eingehen sowie notwendige Maßnahmen zur Versorgung der Betroffenen vorstellen.
Termin: 19. Mai 2022, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Zielgruppe: weibliche Gewerkschaftsmitglieder!
Anmeldung: frauen.vorarlberg@oegb.at
Vortrag: „Die nehmen uns nur die Arbeitsplätze weg! Rechter Populismus und Rechter Extremismus in Ausbildung und Betrieben“
Grade in Wahlkämpfen werden immer wieder vermeintliche „einheimische“ Arbeiter*innen gegen solche versucht auszuspielen, die nicht aus Österreich kommen. In Deutschland gibt es seit Jahren nun mittlerweile sogar versuche gewerkschaftlicher Organisierung der extremen Rechten. Doch was hat es auf sich mit diesen Versuchen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildung oder sozialer Zugehörigkeit am Arbeitsplatz versuchen zu spalten? Gemeinsam werden Argumentationslogiken der Reakionären aufgezeigt und versucht Gegenstrategien im Alltag aufzuzeigen.
Termin: Dienstag, 31. Mai 2022, 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Veranstsaltungsort: Autobahnraststätte Rosenberger, Hohenems
Referent: Jerome Trebing, Sozialarbeiter
Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldeschluss: Dienstag, 24. Mai 2022 (kein Teilnehmer:innenbeitrag)
Workshop: „Frei reden, frei sprechen“
Die Freie Rede gilt als Königsklasse der Rhetorik. Für viele Menschen ist es aber eine echte Herausforderung, frei vor Anderen zu sprechen. Oft fehlen einem im wahrsten Sinne die Worte.. Überzeugendes, freies und strukturiertes Sprechen wird jedoch keinem Menschen in die Wiege gelegt. Aber: Die Freie Rede vor Publikum ist trainierbar. In diesem Workshop erfährst du, wie du Inhalte frei vortragen kannst und dabei natürlich und kompetent wirkst und wie du dein Lampenfieber in den Griff bekommst.
Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gasthof Mohren, Stiegstraße 17, Rankweil
Referentin: Brigitte Bernhard, NLP-Lehrtrainerin, DVNLP
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. Mai 2022 (kein Teilnehmer:innenbeitrag)
Direkt vor Ort: Das Umweltinstitut
Das Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit, kurz Umweltinstitut Vorarlberg, hat seinen Sitz in Bregenz. Unter einem Dach sind hier folgende Fachbereiche gebündelt: Luftreinhaltung – Chemikaliensicherheit – Gewässerökologie – Bäderhygiene – Bodenschutz – Abwasser und Abfall – Innenraumbelastung – Trinkwasserhygiene – Lebensmittelbeschaffenheit und – amtliche Lebensmittelkontrolle (einschließlich Schlachttier- und Fleischuntersuchung). Bei diesem Besuch vor Ort gewinnen wir einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Umweltinstituts.
Termin: 7. Juni 2022, 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Umweltinstitut, Bregenz Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldung: frauen.vorarlberg@oegb.at
Anmeldeschluss: 30. Mai 2022
Achtung! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Seminar: „Betriebsrat-Organizing – Anliegen im Betrieb durch- und umsetzen“
Um Anliegen der Belegschaft nötigenfalls mit Nachdruck gegenüber der Firmenleitung zu vertreten, brauchen Betriebsräte neben dem Rückhalt auch eine möglichst hohe Bereitschaft der KollegInnen zur aktiven Beteiligung. Ein hoher Organisationsgrad im Betrieb, sowie eine starke Beteiligung bei Betriebsversammlungen, sind beim „Durchbringen“ von Anliegen wie etwa Betriebsvereinbarungen bzw. Lohnverhandlungen von großer Bedeutung.
Termin: Donnerstag, 9. Juni, 09:00 Uhr bis Freitag, 10. Juni 2022 ca. 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Die Wälderin, Hinterbündt 383, Mellau
Referenten: Christian Pellini, ÖGB, Stefan Schifer, Vorsitzender-Angestelltenbetriebsrat, Firma Liebherr
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, PV, die Gewerkschaftsmitglied sind
Anmeldeschluss: Mittwoch, 25. Mai 2022
Teilnehmer:innenbeitrag: € 30,00
Vortrag: „Stimmsicher und souverän“
Die letzten beiden Jahre waren für uns alle eine große Herausforderung. Unsere bereits zur Tradition gewordene Mitgliederveranstaltung musste corona-bedingt zwei Jahre ausfallen. Umso mehr freut es uns, dass wir euch in diesem Sommer wieder einladen können, dieses Mal in eine neue Location, das Casino-Restaurant in Bregenz. Der Abend steht unter dem Motto „Stimmsicher und souverän“. Als Referentin konnten wir Dorit Wilhelm, Moderatorin und Stimmtrainerin gewinnen. Mehr als 20 Jahre hat die Journalistin in Radio und Fernsehen gesprochen.
Eine Präsentation kann inhaltlich noch so gut sein, es hilft allen nichts, wenn sie nicht entsprechend vorgetragen wird. Die eigene Stimme entdecken heißt, sich wohlfühlen und in kritischen Situationen stimmsicher bleiben. Darüber hinaus lernen wir die Schlagkraft der präzisen Artikulation kennen und die überraschende Wirkung von Sprechpausen. Auch die Körpersprache funktioniert als non-verbale Trickkiste. Mit gezielten Übungen und Tricks können wir so auch dem Lampenfieber ein Schnippchen schlagen. Diese Veranstaltung ist wie immer ein Kooperation des ÖGB-Frauenreferats und der Gewerkschaften.
Termin: 20. Juni 2022, 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Casino-Restaurant, Bregenz
Zielgruppe: weibliche Gewerkschaftsmitglieder!
Anmeldung: frauen.vorarlberg@oegb.at
Achtung! Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Sommerseminar in Kooperation mit der younion Vorarlberg „Miteinander zum Erfolg – Zielorientiertes Arbeiten im Team“
Unterschiedliche Arbeitsweisen, Interessen und Normen, aber auch unklare Verantwortlichkeiten und Hierarchien sind wesentliche Ursachen für Konflikte am Arbeitsplatz. Werden Konflikte nicht rechtzeitig erkannt und gelöst, kann dies negative Folgen auf die Moral, Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt das Arbeitsklima in einem Team haben. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, Konflikte zu erkennen und zu vermeiden sowie bestehende Gruppendynamiken im Sinne der Teamentwicklung positiv zu nutzen. Hierzu ist es notwendig, die Bedürfnisse, Motive und „Antreiber“ der ArbeitskollegInnen zu kennen und klare Spielregeln aufzustellen, an welche sich alle Teammitglieder zu halten haben.
Termin: Montag, 29. August, 09:00 Uhr bis Dienstag, 30. August 2022 ca. 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel „Die Wälderin“, Hinterbündt 383, Mellau
Referent: Christian Pellini, ÖGB
Zielgruppe: Gewerkschaftsmitglieder
Anmeldung: bildung.vorarlberg@oegb.at
Teilnehmer:innenbeitrag: € 30,00