Meistgelesen Die 7 meistgelesenen Artikel 2022 Auch im Jahr 2022 hat die ÖGB-Redaktion Themen aufgegriffen, die die ArbeitnehmerInnen bewegen, aufregen und interessieren. Ein Best-of
Nachgehört / Vorgedacht Das Jahr 2022 zum Nachhören im ÖGB Podcast Von Rekordteuerung, über Arbeitszeitverkürzung bis hin zur Fußball-WM in Katar - die fünf meistgehörten Folgen des ÖGB-Podcasts Nachgehört / Vorgedacht
Wolfgang Katzian in der ORF-Pressestunde „Wir können nicht so tun, als wären nur die Ärmsten von der Inflation betroffen” ÖGB-Präsident fordert einmal mehr inflationssenkende Maßnahmen, Wärmepaket und mehr Unterstützung für Frauen, die arbeiten wollen
Arbeitsmarkt Was sind Mangelberufe? Die Mangelberufsliste wird jedes Jahr länger. Und trotzdem löst sie das Problem des Fachkräftebedarfs nicht. Was wirklich helfen würde
Weniger arbeiten, mehr vom Leben 5 Tage, 40 Stunden? „Um Himmels willen, nein. Nie wieder!” Friseursalon in Oberösterreich punktet mit kurzen Arbeitswochen und vollem Gehalt
Mehr Geld Kollektivvertragsverhandlungen: Voller Einsatz der Gewerkschaften für höhere Löhne und Gehälter Gehaltsplus für Beschäftigte in der IT-Branche, möglicher Warnstreik in den Privatkrankenanstalten
Eure Betriebsräte "Betriebsratsarbeit ähnelt der eines Unfallchirurgen" Sie hätte Prinzessin sein sollen, Betriebsrätin wurde sie. Wie es dazu kam und welche Herausforderungen Jutta Neulinger meistern musste.
Mitbestimmung Happy Birthday: Der Jugendvertrauensrat wird 50 Jugendliche Mitbestimmung im Betrieb ist heute wichtiger denn je
Gesundheit Risikogruppenregelung verlängert, aber: Schwangere wieder vergessen ÖGB-Druck hat sich gelohnt: Die Freistellung besonders gefährdeter ArbeitnehmerInnen wurde bis 30. April 2023 verlängert. Schwangere bleiben aber weiter völlig schutzlos
Pflege Druck hat sich ausgezahlt, viele Maßnahmen sind aber immer noch nicht umgesetzt Bei der Pflegereform fehlen immer noch viele Maßnahmen, gleichzeitig ist das Personal schon längst am Limit
Gesundheit ÖGB fordert erneut: Risikogruppen-Regelung muss bis mindestens Ende des Jahres verlängert werden Die aktuelle Risikogruppenregelung läuft Ende Oktober aus, die Freistellung von Schwangeren ist weiterhin ausständig
Arbeit & Psyche “Es gibt immer noch zu wenig Psychotherapieplätze auf Kassenkosten” Immer mehr ArbeitnehmerInnen leiden unter psychischen Beschwerden. Karin Gutiérrez-Lobos von der MedUni Wien und hat mit oegb.at gesprochen
Familie Podcast: Kinderbildung in Not Her mit mehr Geld, mehr Personal und besseren Arbeitsbedingungen!
Familie Bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung: Sozialpartner und IV zeigen, was notwendig ist Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Menschen, vor allem aber für Frauen, nach wie vor ein Drahtseilakt
Menschen mit Behinderung Podcast: Weg mit den Barrieren in der Arbeitswelt Jeder zweite Mensch mit Behinderung in Österreich ist auf Jobsuche. Wir reden über die Gründe dafür und warum sich die Wirtschaft damit selbst schadet
Inklusion #YesWeCare: Lichtermeer für das Recht auf Inklusion Am vierten Adventsonntag werden die Lichter für ein Recht auf Inklusion und Bildung für Menschen mit Behinderung hell leuchten
Lehre und Ausbildung Lernen in der Arbeitszeit Katzian deponiert ÖGB-Forderungen bei der Bildungsministerin
Lehre und Ausbildung Ausbildungspflicht bis 18 Gestalte deine Zukunft und nutze deine Talente - Beratungsmesse im ÖGB
Lehre und Ausbildung Wer Geld hat, hat Chancen Fragwürdiger Weg zum Medizinstudium: 17.823 KandidatInnen bei Aufnahmetest für 1.740 Plätze
Lehre und Ausbildung ÖGJ-Kongress wählt neue Spitze Mit Susanne Hofer wählt Gewerkschaftsjugend erstmals weibliche Vorsitzende
Europa ÖGB-Katzian: Plattformarbeiter anstellen ohne Wenn und Aber EU-Parlament gab grünes Licht für EU-Richtlinie – jetzt liegt der Ball für konstruktive Verhandlungen beim Rat
Internationales Einen weiteren Krieg vermeiden! ÖGB warnt vor Eskalation im Konflikt zwischen der Türkei und Syrien, bzw. den autonomen kurdischen Gebieten Rojava
Energiecharta-Vertrag ÖGB fordert Ausstieg Österreichs aus dem Klima-Killer-Vertrag Beschluss für eine Reform des Vertrags wackelt – mehrere EU-Länder steigen bereits aus
Arbeitsbedingungen EU-Lieferkettengesetz: ÖGB kritisiert geplante Ausnahme für Finanzsektor Gewerkschaften Europas kämpfen weiter für Schutz von Arbeits- und Menschenrechten – in allen Branchen
Solidarität „Das ganze Tal lebt vom Tourismus“ Seen trocknen aus, das ewige Eis der Gletscher schmilzt dahin. Das ist viel mehr als nur ein ökologisches Desaster. Viele ArbeitnehmerInnen, vom Wintertourismus bis zur Schifffahrt, bangen um ihre Jobs.
Abkühlung im Job Brütende Hitze am Arbeitsplatz Mit diesen acht Tipps bleibt du auch in der Arbeit cool
Fragen und Antworten Klimaticket vom Betrieb: Das musst du beachten Alles, was du als ArbeitnehmerIn rund um das Öffi-Ticket wissen musst
Klimakrise ÖGB beschließt Positionspapier für einen gerechten Wandel Gewerkschaftsbund bringt ArbeitnehmerInnen-Perspektive in den Kampf für Klimagerechtigkeit ein
Wohnen Podcast: Mietpreis-Wahnsinn Viele Mieten sind an die Inflation gebunden. In Zeiten der rasenden Teuerung stellt sich die Frage: Wer kann sich Wohnen noch leisten?
Wohnen So können wir den Mieten-Wahnsinn stoppen Der ÖGB fordert eine Bremse für Mietpreise und einen Mietenstopp für Häuser, die älter als 30 Jahre sind
Nachgehört / Vorgedacht Das Jahr 2022 zum Nachhören im ÖGB Podcast Von Rekordteuerung, über Arbeitszeitverkürzung bis hin zur Fußball-WM in Katar - die fünf meistgehörten Folgen des ÖGB-Podcasts Nachgehört / Vorgedacht
Verteilungsgerechtigkeit Millionärssteuer: Warum du nicht für die Reichen zahlen sollst Wie eine faire Besteuerung von großen Vermögen mehr Gerechtigkeit bringt
Historisches Gewerkschaftsgeschichte: Pensionsantritt der Frauen Wie ÖGB-Frauen den Gleichbehandlungspakt erkämpft haben und was das mit Zahnpasta zu tun hat
Pensionen Starker Arbeitsmarkt sichert Pensionen Wifo-Expertin: Wenn Beschäftigung und Löhne steigen, ist Pensionssystem sicher
Pensionen Hacklerregelung: Abschaffung ist unfair und macht finanzpolitisch wenig Sinn ÖGB-Präsident Katzian und ÖGB-Vizepräsidentin Schumann sprechen sich deutlich gegen die Abschaffung der abschlagsfreien Hacklerregelung aus
Pensionen Frauen zurück an den Herd? Verpflichtendes Pensionssplitting würde Familien- und Frauenpolitik um Jahrzehnte zurückwerfen