Gesund im Job Nach längerer Krankheit zurück in den Job Die Wiedereingliederungsteilzeit macht das möglich
Arbeitsbedingungen Junge Menschen wollen gute Arbeit Jede:r Zehnte will wegen schlechtem Arbeitsklima den Beruf wechseln
Sozialstaat So viel Sozialhilfe bekommt man in Österreich Kann in Österreich wirklich jede:r einfach so Sozialhilfe kassieren? oegb.at klärt auf, wer, wann, wie viel Sozialhilfe bekommt
Arbeitsbedingungen Jede:r Dritte will mehr Urlaub statt mehr Geld Mehr Urlaub, mehr Flexibilität, mehr Homeoffice – neue Studie zeigt, was Arbeitnehmer:innen von Arbeitgebern erwarten
Arbeitsrecht Unwetter und Überflutungen: Darf ich von der Arbeit fernbleiben? Das gilt, wenn Starkregen, Überschwemmungen oder Muren am Arbeiten hindern
Muttersprachliche Beratung „Wir standen mit dem Rücken zur Wand – der ÖGB hat uns gerettet.“ Die muttersprachliche Beratung des ÖGB hilft bei Problemen in der Arbeit und zeigt: Rechte kennen keine Grenzen
Geschlechtergerechtigkeit Menstruation in der Arbeitswelt Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Regelbeschwerden am Arbeitsplatz
Mitbestimmung im Betrieb 7 Schritte zum Jugendvertrauensrat Ab 5 jugendlichen Arbeitnehmer:innen ist im Betrieb eine Vertretung der Lehrlinge zu wählen
Gesundheitssystem Wenn die Schmerzen zur Qual werden Endometriose, eine oft unterschätzte Krankheit, erschwert vielen Frauen das Arbeitsleben. Der ÖGB setzt sich für Verbesserungen ein.
Pflege Pflegefreistellung: Das gilt, wenn dein Kind krank ist Eltern haben das Recht, ihre Kinder zu pflegen und ihnen beizustehen
Pflege Tag der Pflege: Für zukunftsfähige Pflegeversorgung ÖGB, vida, GPA, GÖD und younion_Die Daseinsgewerkschaft: Alle Augen auf die Pflege!
Pflege Pflegearbeit endlich als Schwerarbeit eingestuft Ein großer Schritt für Pflegekräfte: Endlich werden auch psychische und physische Belastungen im Beruf anerkannt
Muttersprachliche Beratung „Wir standen mit dem Rücken zur Wand – der ÖGB hat uns gerettet.“ Die muttersprachliche Beratung des ÖGB hilft bei Problemen in der Arbeit und zeigt: Rechte kennen keine Grenzen
Geschlechtergerechtigkeit Menstruation in der Arbeitswelt Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Regelbeschwerden am Arbeitsplatz
Equal Pension Day 2025 Darum bekommen Frauen weniger Pension Ein Rechtsanspruch auf Vollzeitarbeit und Kinderbildungsplatz könnten das ändern
Lehre und Ausbildung Lernen in der Arbeitszeit Katzian deponiert ÖGB-Forderungen bei der Bildungsministerin
Lehre und Ausbildung Wer Geld hat, hat Chancen Fragwürdiger Weg zum Medizinstudium: 17.823 KandidatInnen bei Aufnahmetest für 1.740 Plätze
Lehre und Ausbildung Kindergarten ist erste Bildungseinrichtung ElementarpädagogInnen leisten täglich etwas ganz Besonderes für die Entwicklung unserer Kinder
Gewerkschaftsgeschichte Gewerkschaftsschulen – Energiezentren des gewerkschaftlichen Lebens Von der Idee “Bildung für alle” bis zu den Gewerkschaftsschulen
Internationales „Wir arbeiten für Demokratie“ Warum belarussischer Gewerkschafter nur aus dem Exil für Mitbestimmung in seiner Heimat arbeiten kann
Europa Sicherheit und „grüne Wettbewerbsfähigkeit“ – geht sich das aus? Mit dem Programm „A strong Europe in a changing world“ tritt Dänemark am 1. Juli den EU-Ratsvorsitz an.
Europa Sicherheit und „grüne Wettbewerbsfähigkeit“ – geht sich das aus? Mit dem Programm „A strong Europe in a changing world“ tritt Dänemark am 1. Juli den EU-Ratsvorsitz an.
Internationales EU-Deregulierung geht zulasten von Arbeitsrecht Europäische Agentur für Grundrechte schlägt Alarm wegen Omnibus-Verfahren
Klimapolitik Mobilitätswende: Wie engagierte Kolleg:innen den Unterschied ausmachen Betriebsrat und Mitarbeiter:innen von Boehringer Ingelheim machen sich gemeinsam für nachhaltige Mobilität stark
Klimapolitik Sonne tanken, Vorteile nutzen Wie Christian Kaiser bei der ÖBB Nachhaltigkeit und Mitarbeiterförderung neu denkt
Klima und Arbeitsmarkt Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandels Die Auswirkungen der Klimakrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Klimapolitik In 90 Minuten zerstören Milliardär:innen unsere Umwelt Laut neuem Oxfam-Bericht verursachen Superreiche in 90 Minuten mehr Treibhausgase als die durchschnittliche Bevölkerung in ihrem ganzen Leben
Soziale Gerechtigkeit Wenn die Miete das Konto leert Steigende Mieten und Lebenserhaltungskosten setzen besonders junge Menschen unter finanziellen Druck. Der ÖGB fordert Entlastung
Soziale Absicherung Das bringt die neue Trinkgeldpauschale Pension, Krankengeld und Arbeitslosengeld steigen. Mit allen Informationen als Download.
Budget EU-Defizitverfahren erklärt: Was das für uns bedeutet Warum das kein Grund zur Panik ist und wie faire Budgetpolitik möglich bleibt
Budget Budgetrede: Einschätzung des ÖGB Licht und Schatten: Breite Schultern tragen mehr bei – Familien treffen die Sparmaßnahmen härter, in der Wirtschaftspolitik gibt es Luft nach oben
Historisches Gewerkschaftsgeschichte: Pensionsantritt der Frauen Wie ÖGB-Frauen den Gleichbehandlungspakt erkämpft haben und was das mit Zahnpasta zu tun hat