Arbeitsmarkt Warum die Sozialpartnerschaft so wichtig ist Die Sozialpartnerschaft ist Grundvoraussetzung für Kollektivverträge und sozialen Frieden
Antidiskriminierung Ältere im Job: Betriebe verschenken wertvolles Potenzial Neue Studie: Ältere werden trotz Personalmangel benachteiligt
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz Was sich 2026 für Arbeitnehmer:innen ändert Neue Regeln bei Arbeitszeit, Pension, Weiterbildung & Co.
Arbeitsmarkt Bildungskarenz neu: Was ab 2026 gilt ÖGB fordert: Weiterbildung muss leistbar und fair bleiben!
Mehr Geld Das musst du übers Weihnachtsgeld wissen oegb.at beantwortet die wichtigsten Fragen zum Weihnachtsgeld
Kollektivvertrag Weihnachtsgeld ist kein Geschenk des Himmels ÖGB-Historikerin Marliese Mendel im Interview: Wie Gewerkschaften das Weihnachtsgeld erkämpften
Mehr Geld KV-Verhandlungen: Voller Einsatz der Gewerkschaften Lohnrunden: Alle laufenden Verhandlungen und aktuelle Abschlüsse hier
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz Alles, was du bei Jobverlust wissen musst Kündigung, Entlassung, einvernehmliche Auflösung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Gesundheit und Pflege ARGE-Gesundheit: Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen Bundesländer-Austausch über Digitalisierung, Ausbildung und faire Arbeitsbedingungen
Pflege Wichtiger Meilenstein: Pflegearbeit wird als Schwerarbeit eingestuft Regelung gilt jetzt auch für Teilzeitkräfte
ARGE Gesundheit Gesundheits- und Sozialberufe: Mit gebündelter Kraft in den Kampf Vereinte Kräfte verschiedener Gewerkschaften im Gesundheits- und Sozialbereich
Gesundheitssystem Unterschätzte Krankheit: Wenn Endometriose zur Qual wird Endometriose erschwert Frauen das Arbeitsleben – ÖGB fordert Verbesserungen
Sicherheit Jede vierte Frau in Österreich ist von Gewalt betroffen ÖGB unterstützt internationale Kampagne für ein gewaltfreies Leben
Frauen in Männerberufen CNC-Dreherin Magdalena Meißl. Zum Equal Pay Day haben wir uns mit Frauen unterhalten, die in Branchen arbeiten, in denen vor allem Männer tätig sind. Eine davon ist Magdalena.
Gewerkschaftsgeschichte Hurra, nur noch 27 Jahre bis zur Lohngleichheit! Die Einkommensschere zwischen Mann und Frau beträgt immer noch 16,27 Prozent
Geschlechtergerechtigkeit Gleiche Chancen: Weltmädchentag am 11. Oktober Mädchen sind großartig, aber wir müssen ihre Chancen stärken
Lehre und Ausbildung Lernen in der Arbeitszeit Katzian deponiert ÖGB-Forderungen bei der Bildungsministerin
Lehre und Ausbildung Wer Geld hat, hat Chancen Fragwürdiger Weg zum Medizinstudium: 17.823 KandidatInnen bei Aufnahmetest für 1.740 Plätze
Lehre und Ausbildung Kindergarten ist erste Bildungseinrichtung ElementarpädagogInnen leisten täglich etwas ganz Besonderes für die Entwicklung unserer Kinder
Gewerkschaftsgeschichte Gewerkschaftsschulen – Energiezentren des gewerkschaftlichen Lebens Von der Idee “Bildung für alle” bis zu den Gewerkschaftsschulen
Internationales EU-Deregulierung geht zulasten von Arbeitsrecht Europäische Agentur für Grundrechte schlägt Alarm wegen Omnibus-Verfahren
Europe at a Glance #13 – 11/25 Dänemark zeigt’s vor: Sozialpartnerschaft statt Stillstand Starke Sozialpartnerschaft bringt wirtschaftliche Innovation und sozialen Ausgleich
Europa Bessere Jobs mit einer europäischen Weiterbildungsgarantie Ein Recht auf Weiterbildung schützt Arbeitnehmer:innen in einem dynamischen Arbeitsmarkt
Europa Mehr Rechte für Europäische Betriebsräte beschlossen Reform der Europäischen Betriebsräte-Richtlinie wurde im Europäischen Parlament verabschiedet
Klimapolitik Mobilitätswende: Wie engagierte Kolleg:innen den Unterschied ausmachen Betriebsrat und Mitarbeiter:innen von Boehringer Ingelheim machen sich gemeinsam für nachhaltige Mobilität stark
Klimapolitik Ein Orchester im Wandel: Wie der Betriebsrat nachhaltige Wege einschlägt Zwischen Konzerttournee und Proberaum – auf der Suche nach Hebeln für einen klimafitten Kulturbetrieb
Klimapolitik Sonne tanken, Vorteile nutzen Wie Christian Kaiser bei der ÖBB Nachhaltigkeit und Mitarbeiterförderung neu denkt
Klima und Arbeitsmarkt Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandels Die Auswirkungen der Klimakrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Soziale Gerechtigkeit Neue Studie: Wenige besitzen fast das gesamte weltweite Vermögen Gewerkschaftsbund fordert einmal mehr die Millionärssteuer
Teuerung „Wir brauchen einen ernsten Preis-Gipfel!" Lebensmittelpreise sind gefährlich hoch. Der ÖGB fordert daher Maßnahmen, die sofort helfen
Soziale Gerechtigkeit Vermögenssteuer: Reiche sollen endlich mehr zahlen! Österreich sagt Ja zur Vermögenssteuer – Zeit für echte Gerechtigkeit!
Soziale Gerechtigkeit Ungerecht: Teuerung trifft Frauen besonders hart Frauen müssen fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen, Energie und Lebensmittel ausgeben
Historisches Gewerkschaftsgeschichte: Pensionsantritt der Frauen Wie ÖGB-Frauen den Gleichbehandlungspakt erkämpft haben und was das mit Zahnpasta zu tun hat