Insgesamt gibt es in Österreich etwa 800 Kollektivverträge, 450 davon verhandeln die Gewerkschaften jährlich neu. Kollektivverträge sind wichtig, um die Interessen der ArbeitnehmerInnen zu sichern. Kollektivverträge regeln aber weit mehr als nur Löhne und Gehälter. Sie beinhalten Modelle für Arbeitszeitverkürzung, legen Zuschläge und Zulagen fest oder sichern das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. 98 Prozent der ArbeitnehmerInnen in Österreich sind durch Kollektivverträge abgesichert – das ist Weltspitze.
Kollektivvertrag

Kollektivvertragsverhandlungen
Weitere Abschlüsse in Frühjahrslohnrunde
Gewerkschaften erreichen gute Erhöhungen der Einkommen

Mehr Einkommen, bessere Arbeitsbedingungen
KV-Handel: Das Gehaltsplus kann gar nicht hoch genug sein
Leichtere Erreichbarkeit der 6. Urlaubswoche und Digitalisierungsbonus für Lehrlinge gefordert

BR-Kampagne: Sei du die starke Stimme!
10 Prozent mehr: Betriebsrat erkämpft sattes Lohnplus
Toller Erfolg: ArbeiterInnen in Abfallunternehmen bekommen nach Klage bis zu 130 Euro mehr pro Monat

Niedrige Löhne und viel Stress
Kein Stück vom Kuchen für ArbeitnehmerInnen
Gewerkschaft PRO-GE: Personalmangel im Bäckergewerbe ist hausgemacht