
Arbeitsbedingungen
Junge Menschen wollen gute Arbeit
Neue Umfrage: Jede:r Zehnte will wegen schlechtem Arbeitsklima den Beruf wechseln. Wer Fachkräfte halten will, muss auch gute Arbeitsbedingungen bieten
Das Wichtigste in Kürze
- Viele, vor allem junge Menschen sind unzufrieden im Job
- Stress, Zeitdruck und fehlende Chancen machen unzufrieden
- Jede:r Zehnte will Beruf wechseln
- Gute Arbeitsbedingungen sind die Antwort auf den Fachkräftemangel
„Von der Lehre bis zur Pension im selben Betrieb“ – das war einmal. Heute wollen junge Beschäftigte mitbestimmen, sich weiterbilden und entwickeln. Doch viele bekommen genau das nicht. Laut aktuellem Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer OÖ will nur die Hälfte der Beschäftigten in ihrem Beruf und ihrer Firma bleiben.
Bei den 16- bis 25-Jährigen wollen nur 14 Prozent in ihrer aktuellen Position bleiben. Bei den 26- bis 35-Jährigen sind es 25 Prozent.
Der Grund: schlechte Arbeitsbedingungen, zu viel Stress, zu wenig Perspektive. Viele junge Menschen wünschen sich Aufstiegsmöglichkeiten, ein gutes Team und ein sicheres Einkommen. Was sie bekommen, ist oft das Gegenteil: hoher Druck, Überstunden und fehlende Entwicklungschancen.
Jede:r Zehnte will den Beruf wechseln
Der Wunsch, den Betrieb zu wechseln, besteht bei rund einem Sechstel der Beschäftigten. Über einen vollständigen Berufswechsel denkt jede:r Zehnte nach. Besonders groß ist dieser Wunsch bei Beschäftigten in Gastronomie und Tourismus, hier sind es 23 Prozent.
Rund die Hälfte aller Beschäftigten möchte in derselben Position und Firma bleiben. Mit steigendem Alter nimmt dieser Wunsch zu. Bei den über 45-Jährigen liegt der Wert bei 70 Prozent.
Ursachen für diese Entwicklung sind hohe berufliche Belastungen und damit sinkende Arbeitszufriedenheit. Beschäftigte, die wechseln wollen, sind deutlich stärker durch Stress und Zeitdruck belastet. Die Berufszufriedenheit steigt wiederum mit einem guten Verhältnis zu den Kolleg:innen, einem zufriedenstellenden Einkommen und ausreichenden Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
„Wer Beschäftigte halten will, muss auch Arbeitsbedingungen bieten, in denen die Beschäftigten zufrieden und gesund arbeiten können. Denn dann wollen sie auch in ihrem Betrieb bleiben“, sagt Leon Hartl, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ).
Fachkräftebedarf? Gute Arbeit ist die Lösung!
Viele Unternehmen klagen über fehlende Fachkräfte. Doch wer keine fairen Bedingungen bietet, darf sich nicht wundern, wenn niemand bleiben will. Denn gute Arbeitsbedingungen sind das beste Mittel für den Fachkräftebedarf. Wer Wert auf seine Beschäftigten legt, muss faire Löhne und Gehälter zahlen, Weiterbildung ermöglichen, flexible Arbeitszeiten anbieten, auf die Vereinbarung von Familie und Beruf achten und auf echte Mitsprache setzen.
Das sichert nicht nur die Zukunft der jungen Generation – sondern auch die Zukunft der Betriebe.