Zum Hauptinhalt wechseln

Weiterbildung

Bildungsprogramm Herbst/Winter

DIREKT VOR ORT: GETZNER TEXTIL

Die Getzner Textil AG wurde 1818 als Familienbetrieb in Bludenz gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern von Stoffen für afrikanische Mode, Hemden und Blusen sowie Corporate Fashion und Technischen Textilien. Getzner ist Exportweltmeister von edlen Damaststoffen, Top-Arbeitgeber für rund 1.550 Mitarbeitende sowie einer der bedeutendsten und modernsten Gewebehersteller der Welt. Mit 7 Standorten im Herzen Europas erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 490 Mio. Euro pro Jahr. Bei einem Betriebsbesuch dürfen wir uns von der Qualität, Nachhaltigkeit und Überzeugung eines der letzten Textilhersteller in Vorarlberg selbst ein Bild machen.

TERMIN: Montag, 20. Jänner 2025, 16:00 Uhr
ORT: Getzner Textil, Bleichestraße 1, 6700 Bludenz
REFERENTIN: Betriebsrätin Aikin Filiz
ZIELGRUPPE: Alle
ANMELDESCHLUSS: 17. Jänner 2025
Teilnahmevoraussetzungen wegen Urheberrecht nicht aus anderen Textil Branchen!


SEMINAR: „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ“

Wie Algorithmen den Arbeitsalltag bestimmen. Aufgaben, Zielvorgaben, Belohnungen und Prämien werden den Arbeitnehmern:innen heutzutage zunehmend algorithmisch durch Software-Analysesysteme zugewiesen. Wofür früher menschliches Management verantwortlich war, arbeitet heute ein Computer im Hintergrund. Meist ist es uns gar nicht bewusst, was alles bereits digital gesteuert, gemessen, kontrolliert und vom System optimiert wird. Die zunehmende Einführung von algorithmischem Management hat erhebliche Auswirkungen auf Organisationen und Arbeitnehmer:innen. Daher ist er gerade für Gewerkschafter:innen besonders wichtig zu verstehen, was algorithmisches Management bedeutet und welche positiven und negativen Auswirkungen sich daraus für die Arbeitswelt ergeben.

TERMIN: 21. Jänner bis 24. Jänner .2025
ORT: Restaurant Autobahnraststätte Rosenberger, Hohenems
REFERENT: Blaz Gyoha
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
.TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos

VORTRAG: „INTERNATIONALER HOLOCAUSTTAG“   

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Erstarken der (extremen) Rechten nicht nur in Österreich, sondern weltweit zu beobachten. Der Vortrag widmet sich den verschiedenen Aspekten der Gegenwart, die einen Zustrom nach rechts begünstigen, und setzt diese in Verbindung mit politischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten in Österreich. Neben individuellen Ursachen werden Faktoren wie Politiken der Angst und die Instrumentalisierung von Emotionen, spezifische Diskurse und Normalisierungen, multiple Krisen und Destabilisierung thematisiert.

TERMIN: Montag, 24. Jänner 2025 um 19:00 Uhr
ORT: Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz 
REFERENTIN: Bianca Kämpf
ZIELGRUPPE: öffentliche Veranstaltung

WORKSHOP: RAUS AUS DEM HAMSTERRAD
Durch Beruf und Alltag steht unsere Gesundheit täglich vor neuen Herausforderungen. Oft sind es Zeitmangel und Leistungsdruck, die unseren Alltag bestimmen. Stress kann bei Menschen mit niedriger Widerstandskraft (Resilienz) zu gesundheitlichen Problemen führen. In diesem interaktiven Vortrag und Workshop werden drei Expert:innen konkrete Werkzeuge und gesundheitsfördernde Tipps geben: von psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz, über achtsame Ernährung bis hin zum Anti-Stress-Workout.

TERMIN: Dienstag, 28. Jänner 2025 um 16 Uhr  
ORT: Hotel Am Kaiserstrand, Lochau
TRAINER:INNEN: Vanessa Büttner, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Michaela Almberger, Diätologin und Ernährungsberaterin, Florian Küng, Experte für alle Themen rund um Bewegung, Energiesystem und Verbindung für Körper und Geist
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 17. Jänner 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!

VORTRAG: NEIN ZU EXTREMISMUS
Extremismus und Terrorismus stellen unseren demokratischen Staat und unsere freie und pluralistische Gesellschaft vor große Herausforderungen. Extremistische Gruppen zielen darauf ab, die Gesellschaft in ihren Grundwerten zu erschüttern und soziale Spannungen herbeizuführen.

Dabei ist es wichtig, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen. Zu diesen Präventionsmaßnahmen gehören auch Sensibilisierungs-Vorträge zur Extremismusprävention, die von der Landespolizeidirektion Vorarlberg angeboten werden. Petra Scherrer wird an diesem Nachmittag u.a. über die Aufgaben des Staatsschutzes, die Ursachen der Polarisierung, Fake-News und Propaganda, die Zusammenhänge von Radikalisierungsprozessen und die Sensibilisierung und Vorbeugung von Radikalisierungstendenzen jeglicher Art informieren.

TERMIN: Mittwoch, 5. Februar 2025 um 16 Uhr 
ORT: Sicherheitszentrum Bregenz
REFERENTIN: Petra Scherrer, Kriminalprävention
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder 
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 31. Jänner 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at

INFOVERANSTALTUNG: „STEUERAUSGLEICH“
Jedes Jahr schenken die Beschäftigten dem Finanzministerium mehrere Millionen Euro, weil sie die Arbeitnehmer:innenveranlagung (früher Lohnsteuerausgleich) nicht durchführen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Viele haben Angst, etwas zurückzahlen zu müssen, oder dass sich die Arbeitnehmer:innenveranlagung nicht auszahlt. Dazu besteht aber kein Anlass. Ganz im Gegenteil. Eine freiwillige Veranlagung zahlt sich auf jeden Fall aus. Arbeitnehmer:innen erhalten im Durchschnitt ca. 200 Euro an zu viel bezahlten Steuern zurück. An diesem Infoabend wird erklärt, wie die Arbeitnehmer:innenveranlagung selbst durchgeführt werden kann.

TERMIN: Donnerstag, 06. Februar 2025, 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
ORT: Gasthof Lamm, 6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 51
REFERENT: Manfred Korn
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder:innen
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 03. Februar 2025 unter
https://www.voegb.at/system/courses/details?courseid=1011983

SEMINAR: „KONFLIKTMANAGEMENT“
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Konflikte werden meist als störend empfunden. Schon das Ansprechen von Problemen, Verbesserungsvorschlägen etc. werden meistens vermieden, um keinen Streit zu provozieren. Das Harmoniebedürfnis ist oft zu groß. Dabei birgt jede Diskussion, sei es in Mitarbeiter:innen-, Dienstbeurteilungs- oder Elterngesprächen auch die Chance zur Weiterentwicklung und positiven Veränderung. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer:innen, warum es zu Konflikten kommt, wie diese frühzeitig erkannt und konstruktiv gelöst werden können. Geübt wird beispielsweise selbstsicheres Auftreten und das Führen eines Beratungsgespräches.

TERMIN: Montag, 24. Februar, 09:00 Uhr bis Dienstag, 25. Februar 2025 ca. 16:00 Uhr
ORT: Hotel Die Wälderin, Hinterbündt 383, Mellau
REFERENT: Christian Pellini, ÖGB
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,00
ANMELDUNG unter https://www.voegb.at/system/courses/details?courseid=1011984

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BETRIEBS-SERVICE

Wir bieten allen Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen maßgeschneiderte Impulsreferate und kurze Inputs zu aktuellen rechtlichen und sozialpolitischen Themen an. Dieses Service wird vom VÖGB vor Ort in den Betrieben organisiert. Anruf und Anmeldung genügt!

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Jeden Freitag: Das Wichtigste aus einer Woche