
CO2-Besteuerung aus sozialer Sicht
Politik und Strategie
VÖGB Oberösterreich in Kooperation mit Weltumspanned Arbeiten
Der VÖGB bietet in regelmäßigen Abständen Themenfrühstücke an. Von 8 bis 11 Uhr wird bei einem Frühstücksbuffet in angenehmer Atmosphäre Politisches und Aktuelles – die Arbeitswelt, Gesellschaft und unsere Lebensumstände betreffend – diskutiert. Wobei es zu Beginn jedes Themenfrühstücks ein einleitendes halbstündiges bis dreiviertelstündiges Exposé eines/r Referent:in gibt.
Inhalt
Steuern haben immer auch soziale Auswirkungen. Würde eine CO2-Steuer eingeführt, wären zwar Besserverdiener:innen am stärksten betroffen, weil sie auch mehr CO2 verbrauchen, allerdings fallen bei kleinen und mittleren Einkommen die Kosten stärker ins Gewicht. Wie könnte eine ökologische Steuerreform nun aber zu einer ökosozialen Steuerreform werden, die die soziale Ungleichheit nicht verstärkt, sondern die Ausgleichsmaßnahmen bietet um den Schwächsten zu helfen und sozial gerecht ist?
Wie ein solches Maßnahmenpaket aussehen könnte und private Haushalte, Pendler:innen und Konsument:innen entlastet werden könnten, darüber diskutieren wir bei diesem Themenfrühstück mit Patrick Berndorfer, Steuerexperte der AK Wien und Ernst Tüchler, Volkswirt des ÖGB.
Teilnahmevoraussetzung
Gewerkschaftsmitgliedschaft
Trainer:innen
Dominik Bernhofer, Steuerexperte der AK Wien angefragt
Ernst Tüchler, Volkswirt des ÖGB
Termine
16. März 2023 von 08.00 bis 11.00 Uhr
Anmeldeschluss
13. Februar 2023
Anmeldung unter: www.voegb.at/oberoesterreich
Veranstaltungsort
AK-Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz
Nähere Informationen
VÖGB – Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung
Volksgartenstr. 34, 4020 Linz, Telefon (0732) 665391-6014