Zum Hauptinhalt wechseln

Stoppt den Pflegeraub. Unterschreibe jetzt!

Das Gesundheits- und Pflegesystem im Bundesland Salzburg droht an die Wand gefahren zu werden. Stand heute fehlen uns 1.000 Pflegekräfte bis zum Jahr 2030. Die Folge: Immer mehr Betroffene müssen unter starken Schmerzen bis zu ein Jahr auf eine Knie- oder Hüft-OP warten. Weil auch in den Seniorenwohnhäusern das Personal fehlt, sind 500 Betten gesperrt. Betagte Patient:innen warten daher bis zu über einem Jahr im Krankenhaus auf einen Platz im Seniorenwohnhaus, obwohl sie eigentlich medizinisch austherapiert sind – Privatsphäre: Fehlanzeige.

Genau in dieser angespannten Situation streicht die Salzburger Landesregierung den Pflege- und Betreuungsbonus. Das macht diese Berufe unattraktiver. Pfleger:innen in Krankenhäusern, im Seniorenwohnhaus, in der mobilen Pflege oder Sozialbetreuer:innen , beispielsweise in der Betreuung von Menschen mit Behinderung, verlieren dadurch fast 2.000 Euro Gehalt pro Jahr. Dies ist eine österreichweit einzigartige Sparmaßnahme. So verliert der Beruf an Attraktivität: Bestehendes Personal wechselt die Branche und der Nachwuchs fängt gar nicht erst an.

 

Die Landesregierung darf unser Gesundheitssystem nicht aufs Spiel setzen!

Wir fordern daher:

  • Kein Lohnraub über die Hintertür! Pflege- und Betreuungsbonus weiterbezahlen!
    Für Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die ihn bisher bekommen haben!
  • Wartezeiten reduzieren: 1 Jahr Wartezeiten sind unzumutbar
  • Eine Ausbildungsoffensive: Versorgung für die Zukunft sichern, Wartelisten abbauen!

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich solidarisch und fordere die Landesregierung und den Salzburger Landtag auf, die Forderungen umzusetzen und die Gehaltskürzungen beim Pflege- und Betreuungspersonal zurückzunehmen.

Schau dir hier alle an, die uns unterstützen!

Datenschutzhinweis:

Datenübermittlungen finden nur innerhalb unserer Organisationen statt. Es werden keine Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt. Du hast das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung oder Löschung, sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Im Falle einer angenommenen Unstimmigkeit des Schutzes deiner personenbezogenen Daten hast Du das Recht der Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die ÖGB-Landesorganisation Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg. Kontaktadresse unseres Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@oegb.at. Genauere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung (https://www.oegb.at/datenschutz)