Zum Hauptinhalt wechseln
auremar – stock.adobe.com

Yellow September

Psychische Belastungen im Arbeitsleben

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10. September – dem Starschuss für den Aktionsmonat „Yellow September“ – macht Tirols geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied auf die oft weitreichenden Folgen von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aufmerksam und fordert verstärkt Prävention in Betrieben. Der ÖGB Tirol bietet zudem kostenlose und garantiert anonyme Erstberatung bei Mobbing und Burn Out in allen Tiroler Bezirken an.

„Psychische Erkrankungen sind eine unterschätzte Gefahr, weil sie oft im Verborgenen stattfinden. Auch der Arbeitsplatz kann einen möglichen Auslöser darstellen, beispielsweise bei Gewalt am Arbeitsplatz, ständigem Stress und Dauerbelastung oder Mobbing“, zeigt Föger-Kalchschmied auf. Enttabuisierung sei ein wichtiger erster Schritt. „Leider gibt es oft genug Hemmschwellen, sich bei Bedarf helfen zu lassen. Der ÖGB bietet daher in allen Tiroler Bezirken professionelle Erstberatung an – gratis und anonym. Interessierte können sich an unsere jeweiligen Bezirksstellen wenden.“ Die Ansprechpartner:innen vor Ort vermitteln sofort Beratung bei ausgebildeten Therapeut:innen.

Burn-out-Prävention im Betrieb ist gesetzlich vorgeschrieben

Das stärkste Instrument zur Burn-out-Prävention auf betrieblicher Ebene ist die konsequente Umsetzung der im Arbeitnehmer:innenschutzgesetz (ASchG) vorgesehenen Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen. Betriebe sind hierbei nicht nur gesetzlich verpflichtet, psychisch gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen zu identifizieren, sondern diese auch durch klar definierte überprüfbare Maßnahmen zu reduzieren. „Leider sind in der Realität viele Unternehmen säumig oder setzen notwendige Maßnahmen nur halbherzig um. Ich appelliere dringend, das Problem ernst zu nehmen und alles daran zu setzen, dass Menschen nicht an Burn-out oder anderen psychischen Erkrankungen leiden müssen!“, so Föger-Kalchschmied. Sie empfiehlt befürwortet zudem die Einbeziehung von Fachleuten wie Arbeits- und Organisationspsycholog:innen. 

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick