
Weiterbildung
Bildungsprogramm Herbst/Winter 2025
VERANSTALTUNG: 80 JAHRE ÖGB-FRAUEN „Mutig in die Zukunft“
Mut machen: Um dieses besondere Jubiläum zu feiern, haben wir als Speakerin Diana Panzirsch, Mutmacherin und Podcasterin zum Thema „Mutig in die Zukunft“ eingeladen. „Man sollte häufiger mal einen Mutausbruch haben!“ Mut macht uns frei und ist essentiell für ein selbstbestimmtes Leben und eine positive Zukunft, Gesellschaft und Arbeitswelt. Er hilft uns, uns weiterzuentwickeln, Neues zu wagen, und nicht in Situationen zu verharren, die uns nicht glücklich machen. Das Gehirn steht uns dabei häufig im Weg. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, zeigen zahlreiche Studien aus den Neurowissenschaften. Diana Panzirsch macht Hirnforschung greifbar, verständlich und praktisch fürs Leben.
Martina Breznik: Sie ist eine DER Jazzstimmen Vorarlbergs und übernimmt die musikalische Umrahmung des Abends, an dem wir uns austauschen, vernetzen und Mut tanken können.
TERMIN: Mittwoch, 17. September 2025, 19:00 Uhr
ORT: Badehaus, Am Kaiserstrand, Lochau
ZIELGRUPPE: Weiblichen Gewerkschaftsmitglieder
AUSGEBUCHT!
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des ÖGB-Frauenreferats und der Gewerkschaften.
DIREKT VOR ORT: LIEBHERR
Das Liebherr-Werk in Nenzing ist einer der bedeutendsten Produktionsstandorte der internationalen Liebherr-Firmengruppe. Im Rahmen dieser Führung erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die „heiligen Hallen“ des Baumaschinenherstellers. Die Liebherr Werk Nenzing GmbH wurde 1976 gegründet und beschäftigt heute rund 1.460 Mitarbeitende. In Nenzing werden Hydroseilbagger, Raupenkrane sowie Ramm und Bohrgeräte entwickelt und gefertigt. Rund 230 Ingenieur:innen arbeiten an IT Lösungen und Assistenzsystemen für intelligente Baustellen. Über 99 Prozent der Produktion gehen in den Export, unterstützt von einem globalen Vertrieb und Servicenetz.
TERMIN: Mittwoch, 24. September 2025, 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Liebherr, 6710 Nenzing
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 19. September 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014030
ÖGJ-ERSTE-HILFE-KURS
Was tun, wenn’s mal ernst wird? In diesem Kurs lernst du die Basics der Ersten-Hilfe – von Pflaster kleben bis stabile Seitenlage. Und das Beste: Der Kurs ist führerscheintauglich – du schlägst also zwei Fliegen mit einer Klappe! Die gesamten Kosten übernimmt die ÖGJ!
TERMIN: Samstag, 04.10.2025 09:00-16:00 Uhr
ORT: Samariter Bund, Reichstraße 130, 6800 Feldkirch
ZIELGRUPPE: Junge Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: oegj.vorarlberg@oegb.at
Achtung: Teilnehmer:innenanzahl begrenzt!
VORTRAG: MITARBEITER:INNEN ÜBERWACHUNG DURCH DIE DIGITALISIERUNG? IKT-ANWENDUNGEN / AUSWIRKUNGEN AUF BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Digitalisierung und moderne IKT-Systeme und Anwendungen wie MS 365 fordern die Belegschaftsvertretungen in besonderem Ausmaß. So bietet etwa Microsoft 365 zahlreiche Funktionen zur digitalen Zusammenarbeit – von Office-Anwendungen über Teams bis hin zu KI-gestützten Tools wie Copilot. Gleichzeitig wirft die Nutzung datenschutzrechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Verhaltens- und Leistungskontrolle von Beschäftigten. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie die arbeitsverfassungsrechtliche Regelung solcher Systeme vorzunehmen ist, welche Voraussetzungen für den Betrieb erfüllt sein müssen und worauf beim Beschäftigtendatenschutz besonders zu achten ist.
TERMIN: Montag, 06. Oktober 2025, 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
ORT: Rosehill Hohenems
REFERENT: Tamara Thöny-Maier
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 01. Oktober 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1013833
KAMINGESPRÄCH MIT MONIKA KEMPERLE: NEUES BEI DEN PENSIONEN
Die Regierung hat ein umfassendes Pensionspaket beschlossen. Bis zum Jahr 2031 soll der Pensionsbereich 2,9 Milliarden Euro zur Budgetkonsolidierung beitragen. Damit das gelingen kann, sind weitreichende Änderungen vorgesehen, darunter die Einführung einer Teilpension, Änderungen bei der Korridorpension und der Altersteilzeit sowie die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionist:innen. Seit 2024 läuft außerdem die stetige Erhöhung des Frauenpensionsalters.
Monika Kemperle, Vorsitzende der ÖGB-Pensionist:innen wird nach einen kurzen Impulsvortrag im Rahmen eines Kamingesprächs eure wichtigsten Fragen rund um die Pension beantworten.
TERMIN: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 17:00 Uhr
ORT: Gelbe Fabrik, Dornbirn
REFERENTIN: Monika Kemperle, Vorsitzende der ÖGB-Pensionist:innen
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 2. Oktober 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
ÖGJ-VERANSTALTUNG: SPORTS AND FOOD
Lust auf einen abwechslungsreichen Abend mit Spaß, Action und gutem Essen? Starte den Abend mit einer Runde Bowling - egal ob Profi oder Anfänger: Hier zählt der Spaß! Danach geht’s weiter mit Action pur in der Lasertag-Arena. Taktik, Teamgeist und jede Menge Adrenalin sind garantiert. Zum Abschluss lassen wir den Abend bei einer gemütlichen Kässpätzle-Partie ausklingen - Zeit zum Plaudern, Lachen und Energie tanken. Das Beste: Die gesamten Kosten übernimmt die ÖGJ Vorarlberg!
TERMIN: Freitag, 10. Oktober 2025, 18:00 Uhr
ORT: Fohren Center, Werdenbergerstraße 53, 6700 Bludenz
ZIELGRUPPE: Junge Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDUNG: oegj.vorarlberg@oegb.at
Achtung: Teilnehmer:innenanzahl begrenzt!
DIREKT VOR ORT: AUSBILDUNGSZENTRUM VORARLBERG
Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz ist nicht immer einfach. Vor allem Jugendliche mit sozialen Schwächen finden teilweise keine passende Lehrstelle, oder müssen sie aus verschiedensten Gründen abbrechen. An sie richtet sich das Angebot des azv Ausbildungszentrum Vorarlberg mit der Vermittlung sozialer Kompetenzen und praxisorientierter Lehren.
Das azv verfügt über verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. In Hohenems, Hejomahd, werden die Lehren Tischlerei, Betriebslogistik, Malerei, Elektrotechnik, Fahrradmechatronik, und Büro unterrichtet. Der Lehrberuf Einzelhandel wird im Kaufdirwas in Dornbirn angeboten und in Hohenems, Diepoldsauer Str. 41 dreht sich alles um die Metallbearbeitung und Metalltechnik. Die Lehrberufe Kochen, Restaurantfach und Systemgastronomie werden in Zusammenarbeit mit der Aquamühle und Messe Dornbirn angeboten.
Wir besuchen den Standort Hohenems, Hejomahd, wo uns Ernst Schmid, Geschäftsführer des azv Vorarlberg, die Arbeit des Ausbildungszentrums vorstellen wird.
TERMIN: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14:00 Uhr
TREFFPUNKT: azv Hohenems, Hejomahd 2
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 8. Oktober 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
DIREKT VOR ORT: FIRMA 11ER
Bei 11er dreht sich alles um die Kartoffel. Als modernes Familienunternehmen stellt 11er Nahrungsmittel seit Jahrzehnten beliebte Spezialitäten wie Pommes, Kroketten oder Rösti her. Im Rahmen dieses Rundgangs erhalten die Teilnehmer:innen einen kompakten Einblick in die Produktion, erfahren Wissenswertes über Qualität, Nachhaltigkeit und die Entstehung vielfältiger Kartoffelspezialitäten.
TERMIN: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
ORT: 11er, Treffpunkt beim Haupteingang
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 20. Oktober 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014222
HINWEIS: Geschlossenes Schuhwerk, lange Kleidung und keinen Schmuck
SEMINAR: STRESS JA BITTE!
Stress (innerem Druck) sind wir häufig ausgesetzt. Stress kann sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen ausbilden und zur seelischen und körperlichen Belastung werden. Im Workshop können die TN ihre persönlichen Stressoren und die Auswirkungen des Druckes auf ihre Lebensbereiche und Lebensrollen erkennen. Welche Lebensbereiche (Beruf, Familie, Körper, Ich) sind nährend und unterstützend, welche Bereiche sind belastet? Sind die Bereiche ausgeglichen oder dominieren einzelne Bereiche oder gar nur ein Bereich. Ebenso wird den TN vermittelt, wie sich Stress auf unsere Rollen in den einzelnen Bereichen auswirkt. Sehen, was ist! Die TN lernen im Workshop Möglichkeiten kennen, um durch mentale Anwendungen in Stresssituationen selbstbestimmt agieren zu können. Die vorgestellten und geübten Anwendungen können die TN gut in ihren Alltag integrieren und ohne großen Aufwand anwenden.
TERMIN: Montag, 27. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
ORT: Hotel Messmer, 6900 Bregenz
REFERENT: Arthur Haas
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 20. Oktober 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1013834
VORTRAG: WEGE AUS DER KRISE
Vom Hochwasser bis zum Lawinenunglück, von der Corona-Krise bis zum Amoklauf in Graz: seit drei Jahrzehnten hilft Barbara Juen, Extremsituationen seelisch zu verarbeiten. Barbara Juen ist eine renommierte Expertin im Feld Krisenintervention bei Großschadensereignissen und als solche immer wieder in diversen Medien eingeladen.
Die Tirolerin leitet an der Universität Innsbruck die Arbeitsgruppe Psychotraumatologie und Notfallpsychologie. Sie ist Mitbegründerin des ersten Kriseninterventions-Teams des Roten Kreuzes und seit 2004 Leiterin der psychologischen Versorgung des Roten Kreuzes. In ihrem Vortrag wird Barbara Juen darauf eingehen, was eine Krise ausmacht, wie wir am besten mit Krisen umgehen können und welche Bedingungen es braucht, damit wir an Krisen wachsen können. Dabei werden auch einfache Prinzipien der Krisenintervention bei uns selbst und bei anderen anhand von Fallbeispielen erläutert.
TERMIN: Dienstag, 4. November 2025, 18:00 Uhr
ORT: Hotel Martinspark, Dornbirn
REFERENTIN: Ao. Univ. Professorin Barbara Juen, Chef-Psychologin beim Roten Kreuz
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 31. Oktober 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
GEDENKVERANSTALTUNG ZU DEN NOVEMBERPOGROMEN: DISPLACED PERSONS IN VORARLBERG
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des NS-Regimes befanden sich etwa 1,6 Millionen Menschen im Gebiet des heutigen Österreich, die als „Displaced Persons“ bezeichnet werden. Zu ihnen gehörten, u.a., von den Nazis verschleppte Zwangs- bzw. Fremdarbeiter, entlassene Kriegsgefangene, befreite KZ-Häftlinge, Überlebende des Holocaust und deutsche Flüchtlinge aus Ost- und Südosteuropa. Es dauerte viele Monate, bis die meisten von ihnen in ihre Herkunftsländer zurückgekehrt waren oder anderweitig eine Bleibe gefunden hatten, viele von ihnen in Österreich.
Über die Situation in Vorarlberg und in Bregenz referiert ein ausgewiesener Kenner der Materie, Dr. Nikolaus Hagen, Assistenzprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Seine Ausführungen werden ergänzt durch einen Schauspieler des Vorarlberger Landestheaters, der aus einschlägigen Texten liest, und ein moderiertes Gespräch, an dem neben Nikolaus Hagen ein weiterer Fachmann, Dr. Robert Obermair, Universitätsassistent für Public History im Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, und Zeitzeug:innen teilnehmen werden.
TERMIN: Freitag, 07. November 2025, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: Vorarlberg Museum, 6900 Bregenz
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 05. November 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014179
GEDENKVERANSTALTUNG ZU DEN NOVEMBERPOGROMEN: DER RETTENDEN SCHWEIZ SEHR NAHE. FLUCHTVERSUCHE „ÜBER DIE GRENZE“ IN VORARLBERG
Als am 10. November 1938 ein nationalsozialistischer Mob durch die Straßen von Garmisch-Partenkirchen jagte, stand auch die Adresse von Emmy und Michael Schnebel auf ihrer Liste. Der 71-jährige Althistoriker und Papyrologe sowie seine 57-jährige Frau mussten, wie auch andere jüdische Bürgerinnen und Bürger der oberbayrischen Stadt, ihre Heimat verlassen und gelangten bei ihrer spontanen Flucht Richtung Schweiz nach Feldkirch. Wie diese und andere unfreiwillige Auswanderungsgeschichte(n) zwischen 1938 bis 1945 in Vorarlberg endete(n), erzählt seit mehr als drei Jahren das Projekt „Über die Grenze“. Mitherausgeber des gleichnamigen Buches des Jüdischen Museums Hohenems, Raphael Einetter, blickt zurück auf drei verhängnisvolle Fluchtversuche zwischen Bodensee und Sarotlapass. Die unglaubliche Überlebensgeschichte von Leokadia Justman Sechs Jahre Krieg und Verfolgung überlebte Leokadia Justman als junge Jüdin 1939-1945. Mit Mut, Intelligenz und Glück sprang sie dem Tod unzählige Male von der Schaufel. Unmittelbar nach dem Krieg schrieb sie ihre Geschichte in Innsbruck nieder und heiratete Józef Wisnicki, der in Bludenz überlebt hatte. Dominik Markl berichtet von der Erforschung dieses dramatischen Schicksals, das erst jetzt, 80 Jahre nach Kriegsende, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wird. Anschließend findet ein Zeitzeugengespräch zum Holocaust statt.
TERMIN: Montag, 10. November 2025, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: Remise Bludenz Remisesaal, 6700 Bludenz, Vorarlberg
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 07. November 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014157
Veranstalter: Geschichtsverein Region Bludenz, Stadtlabor Bludenz und Bludenz Kultur Kooperationspartner: Bundesgymnasium Bludenz, Stadt Bludenz, Montafoner Museen, Museumsverein Klostertal, Gamaraal Foundation, Johann-August-Malin-Gesellschaft, ERINNERN:AT, VÖGB, Jüdisches Museum Hohenems, vorarlberg museum und die Universität Innsbruck
SEMINAR KOOPERATION VIDA: BETRIEBSVEREINBARUNGEN
Betriebsvereinbarungen sind ein wichtiges Mitbestimmungs-Instrument für die Beschäftigten. Sie gewinnen an Bedeutung, da die Wirtschaft zunehmend versucht, sozialpartnerschaftliche Entscheidungen auf die betriebliche Ebene zu verlagern. Davon profitieren meist nur die Arbeitgeber:innen. Umso wichtiger ist es, dass die Betriebsrät:innen vor Ort wissen, welche Angelegenheiten durch Betriebsvereinbarungen geregelt werden können und was bei der Umsetzung alles berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen des Seminars hilfreiche Tipps für Beratungs- und Verhandlungsgespräche.
TERMIN: Montag, 17. November 09:00 Uhr bis 18. November 2025 ca. 17:00 Uhr
REFERENT: Christian Pellini, Gerhard Furtner
ORT: Hotel Die Wälderin, 6881 Mellau, Vorarlberg
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: € 30,-
ANMELDESCHLUSS: 10. November 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1013513
SCHWERPUNKT: 16 TAGE GEGEN GEWALT
Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sind eine internationale Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Kampagne läuft jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Auch der ÖGB Vorarlberg beteiligt sich an der Kampagne und setzt ein Zeichen gegen Gewalt.
WORKSHOP: HÄUSLICHE GEWALT ERKENNEN, BENENNEN, DAGEGENHANDELN
Häusliche Gewalt ist ein weitverbreitetes gesellschaftliches Problem, das Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Einkommen, Religion oder Bildungsstand betrifft. Da Gewalt häufig mit Scham und Isolation einhergeht, sind Betroffene darauf angewiesen, dass ihr Umfeld – auch am Arbeitsplatz – Anzeichen erkennt und sensibel reagiert. Insbesondere Betriebsrät:innen können am Arbeitsplatz eine wichtige Funktion bei der Früherkennung und Unterstützung gewaltbetroffener Kolleg:innen übernehmen.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen häuslicher Gewalt kennen und setzen sich damit auseinander, warum es Betroffenen häufig schwerfällt, sich aus gewaltgeprägten Beziehungen zu lösen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Warnsignale im beruflichen Umfeld zu erkennen und mit Verdachtsmomenten sensibel umzugehen. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Gewaltschutzgesetz, vorgestellt. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote in Vorarlberg– sowohl für Betroffene als auch für gewaltausübende Personen. Dies entlastet im Umgang mit der Thematik und gibt im Berufsalltag Handlungssicherheit. Hilfreiche Interventionen des Umfelds können für Betroffene oft der erste Schritt aus einer Gewaltbeziehung sein.
Ziele des Workshops:
• Auseinandersetzung mit Formen von Gewalt, Gewaltdynamiken und Mythen zur Thematik
• Kennenlernen von Täterstrategien
• Erlangen von Kenntnissen über das Gewaltschutzgesetz
• Informationen über Interventionsmöglichkeiten und Anlaufstellen
TERMIN: Donnerstag, 20. November 2025, 13:00 Uhr
ORT: Caritas WirkRaum Dornbirn, Bahnhofstr. 9
REFERENTIN: Angelika Wehinger, Gewaltschutzzentrum Vorarlberg und Mario Enzinger, ifs Gewaltberatung
ZIELGRUPPE: Arbeitnehmer:innenvertretung
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 13.November 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014159
Dieser Workshop ist eine Kooperation des VÖGB und des ÖGB-Frauenreferats.
VORTRAG: ANTIFEMINISMUS IM DIGITALEN
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung des ÖGB mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Funktionsbereich Frauen und Gleichstellung, der AK Vorarlberg sowie dem AMS Vorarlberg.
TERMIN: Donnerstag, 20. November 2025, Beginn wird noch bekanntgegeben
ORT: AK-Saal in Feldkirch
REFERENTIN: Ingrid Brodnig, Journalistin und Buchautorin
ZIELGRUPPE: alle Interessierten
WORKSHOP: ChatGPT FÜR DEN ALLTAGSGEBRAUCH
In diesem Basiskurs lernst du Schritt für Schritt, wie du den virtuellen Assistenten einfach und praktisch nutzen kannst, ganz ohne Vorkenntnisse. Ob für schnelle Kochrezepte, Mathe-Hilfe für dein Kind, kreative Ideen wie ein Gedicht für Großmutters Geburtstag oder einfach um dir den Alltag zu erleichtern. Gemeinsam erkunden wir die wichtigsten Funktionen und üben interaktiv. Dieser Kurs richtet sich an alle, die neugierig sind und lernen möchten, wie künstliche Intelligenz den Alltag bereichern kann.
TERMIN: Montag, 24. November 2025, 16:00 Uhr
ORT: younion, Dornbirn
REFERENTIN: Annette Böhler, Creative-Coach und Trainerin
ZIELGRUPPE: weibliche Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Montag, 17. November 2025 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
WORKSHOP: SUPERVISION-INSTRUMENTE FÜR BETRIEBSRÄTE
Herausforderungen analysieren und Lösungen finden In deiner täglichen Arbeit als Betriebsrat bist du mit unterschiedlichsten Anliegen, Fragen und Problemstellungen konfrontiert. Mal beantwortest du Fragen der Belegschaft, mal bringt der Arbeitgeber Anliegen vor, mal bist du im Austausch mit der Gewerkschaft. Und dann sind da noch die eigenen Ansprüche! Bei all dem können Schwierigkeiten, Unsicherheiten oder Herausforderungen auf dich zukommen. Vielleicht fragst du dich, wie du deine Rolle im Betriebsrat sinnvoll und erfolgreich gestalten kannst. Gerade dann ist ein Austausch in einer geschützten Supervisionsgruppe eine gute Unterstützung! Supervision für Betriebsrät:innen ist eine Form professioneller Begleitung und Reflexion, um die Arbeit des Gremiums zu verbessern, Konflikte zu lösen und die einzelnen Mitglieder in ihren Rollen zu stärken. Sie hilft dabei, Anforderungen von Belegschaft, Management und Gewerkschaften zu vereinen, Stress zu bewältigen, die Zusammenarbeit zu fördern und strategische Entscheidungen zu treffen, wodurch der Spielraum des Betriebsrats erweitert wird.
Inhalte:
• Was ist eine Supervision?
• Wo sind die Einsatzfelder einer Supervision?
• Praktische Arbeit mit eingebrachten Fällen, welche mit der Methode Supervision besprochen werden.
TERMIN: Donnerstag, 08. Jänner 2026, 09:00 – ca. 17:00 Uhr
ORT: Hotel – Restaurant Lamm, 6900 Bregenz
REFERENT: Erwin Kovacevic
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMERINNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 23. Dezember 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014223
VORTRAG: GEFAHREN IM INTERNET
Cybercrime boomt. 2023 entstand in Österreich 70 Millionen Euro Schaden durch alle Formen von Online-Betrug. Die Tendenz ist steigend. So wuchs die die Zahl der Beratungsfälle in Sachen Internet-Abzocke im Konsumentenschutz der AK Vorarlberg um 40 Prozent. Der Trick hinter den verschiedenen Arten von Internetabzocke ist oft der gleiche. Einladende Internetseiten locken mit vermeintlichen „Gratis“-Angeboten, wie z.B. Gratis-SMS, Spielen, Routenplanern, Outlet-Waren, Rezepten, Software-Downloads, usw.
Franz Valandro, Referent in der Abteilung Konsumentenschutz der AK Vorarlberg, wird uns in diesem Vortrag über die Tricks der Internet-Betrüger informieren und uns zeigen, wie wir uns als Konsument:innen schützen können.
TERMIN: Donnerstag, 15. Jänner 2026, 16:00 Uhr
ORT: Hotel Messmer, Bregenz
REFERENT: Dr. Franz Valandro, AK Vorarlberg
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Donnerstag, 8. Jänner 2026 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
SEMINAR: VERHANDLUNGSTECHNIKEN FÜR BETRIEBSRÄT:INNEN
Die Teilnehmenden erfahren, was sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen alles berücksichtigen müssen und mit welchen Techniken und Strategien sie gute Verhandlungsergebnisse erzielen können. Im Kurs wird dabei auf Techniken wie Rollenspiele und Gruppenübungen gesetzt, um die Theorie gleich auch in praktischen Übungen – von der strukturierten Vorbereitung bis zur Erreichung gesteckter Zieler bei Verhandlungen – zu vertiefen.
TERMIN: Donnerstag, 15. Jänner 09:00 Uhr bis 16. Jänner 2026 ca. 13:00 Uhr
REFERENT: Christian Pellini
ORT: Hotel Kreuz, 6731 Sonntag, Großes Walsertal, Vorarlberg
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMERINNENBEITRAG: € 30,-
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 23. Dezember 2026 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014181
VORTRAG: „INTERNATIONALER HOLOCAUSTTAG“ KZ-AUSSENKOMMANDO LOCHAU
Die Befreiung des KZ Dachau liegt 80 Jahre zurück und das Interesse der Öffentlichkeit richtet sich auf die wenigen Überlebenden, die heute noch von den grausamen Erlebnissen berichten können. Oft gerät dabei außer Betracht, dass neben dem Hauptlager eine Vielzahl von Außenlagern existierten, die für das NS-Terrorregime zunehmend von Bedeutung waren. Neben Tausenden von Zwangsarbeiter:innen wurden auch die Häftlinge der Konzentrationslager in der Rüstungsindustrie eingesetzt. Sie ersetzten aber auch Arbeitskräfte im zivilen Produktionsprozess und wurden zu medizinischen Versuchen herangezogen. Das Außenlager Lochau wurde von der SS kurz vor Kriegsende als Versuchslager in einer alten Brauerei eingerichtet, um dort aus biologischen Grundstoffen das Blutstillungsmittel „Polygal“ herzustellen. Die Einrichtung, die zuvor in Schlachters bei Lindau angesiedelt war, führte zu keinen Ergebnissen, da bereits nach wenigen Wochen alliierte Truppen das Lager erreichten und ca. 20 Gefangene befreiten. Der ehemalige Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau, Albert Knoll, berichtet über das System der KZ-Zwangsarbeit und die Bedeutung die medizinischen Versuche, über die wir speziell in Lochau aus Überlieferungsquellen gut informiert sind.
TERMIN: Freitag, 23. Jänner 2026, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
ORT: Vorarlberg Museum, Kornmarktpl. 1, Bregenz
REFERENT: Albert Knoll, ehemaliger Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau
ZIELGRUPPE: alle
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 19. Jänner 2026 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014224
SEMINAR: DAS MUTTERSCHUTZGESETZ
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Schutzmaßnahmen für schwangere und stillende Frauen am Arbeitsplatz. Es behandelt Themen wie Mutterschutzfristen, Beschäftigungsverbote und die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Grundlagen des Mutterschutzes: Ziele, Zielgruppen, Schutzfristen, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
• Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes: Wer fällt unter das Gesetz?
• Beschäftigungsverbote: Ärztliche und vorläufige Beschäftigungsverbote, Verbot von Mehr-, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit.
• Mutterschutzfristen
• Stillzeit: Das Recht auf Stillzeit als bezahlte Freistellung.
TERMIN: Mittwoch, 28. Jänner 2026, 15:00 Uhr
ORT: Rosehill, Hohenems
REFERENTIN: Mag.a Sandra Hirmann, MA – Leiterin Arbeitsinspektorat Vorarlberg
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder
ANMELDESCHLUSS: Mittwoch, 21. Jänner 2026 unter frauen.vorarlberg@oegb.at
INFOVERANSTALTUNG: ARBEITNEHMER:INNENVERANLAGUNG
Jedes Jahr schenken die Beschäftigten dem Finanzministerium mehrere Millionen Euro, weil sie die Arbeitnehmer:innenveranlagung (früher Lohnsteuerausgleich) nicht durchführen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Viele haben Angst, etwas zurückzahlen zu müssen, oder dass sich die Arbeitnehmer:innenveranlagung nicht auszahlt. Dazu besteht aber kein Anlass. Ganz im Gegenteil. Eine freiwillige Veranlagung zahlt sich auf jeden Fall aus. Arbeitnehmer:innen erhalten im Durchschnitt ca. 200 Euro an zu viel bezahlten Steuern zurück. An diesem Infoabend wird erklärt, wie die Arbeitnehmer:innenveranlagung selbst durchgeführt werden kann.
TERMIN: Donnerstag, 05. Februar 2026, 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
ORT: Gasthof Lamm, 6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 51
REFERENT: Manfred Korn
ZIELGRUPPE: Gewerkschaftsmitglieder:innen
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Montag, 02. Februar 2026 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014183
SEMINAR: KÖRPERSPRACHE GEZIELT EINSETZEN
Unsere Körpersprache liefert einen permanenten Fluss an Informationen - wir stehen, sitzen, schauen und gestikulieren. Durch das Verständnis der Körpersprache wird das kommunikative Spektrum entscheidend erweitert. In diesem Seminar entdecken Sie Ihre ganz persönliche Wirkung auf andere und bringen Sie mit Experimenten und praktischen Übungen zur vollen Entfaltung. Zudem lernen Sie auch in brenzligen Situationen Ihre Souveränität zu behalten. Körpersprache wird zum Erlebnis.
TERMIN: Mittwoch, 11. Februar 2026, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Hotel – Restaurant Lamm, 6900 Bregenz
REFERENTIN: Anja Hampel
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 06. Februar 2026 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014182
SEMINAR: KAMPAGNEN + STRATEGIE FÜR DIE BR-ARBEIT (MITGLIEDERWERBUNG)
Wir können als GewerkschafterInnen gemeinsam Vieles erreichen. Je mehr wir sind, desto stärker ist unsere Verhandlungsposition. Daher ist Mitgliederwerbung eine zentrale Aufgabe. Es gilt, möglichst viele Beschäftigte von den Vorteilen einer Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft zu überzeugen.
In diesem Workshop erhalten Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Mitgliederwerbung. Wichtig ist dabei vor allem, sich gut auszudrücken und überzeugend zu argumentieren, aber auch mit viel Selbstbewusstsein auf die Menschen zuzugehen.
TERMIN: Donnerstag, 19. Februar 2026, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ORT: Restaurant Krone Hörbranz
REFERENT: Christian Pellini
ZIELGRUPPE: Betriebsrät:innen, die Gewerkschaftsmitglied sind
TEILNEHMER:INNENBEITRAG: kostenlos
ANMELDESCHLUSS: Freitag, 06. Februar 2025 unter https://www.voegb.at/seminar/details?courseid=1014225
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BETRIEBS-SERVICE
Wir bieten allen Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen maßgeschneiderte Impulsreferate und kurze Inputs zu aktuellen rechtlichen und sozialpolitischen Themen an. Dieses Service wird vom VÖGB vor Ort in den Betrieben organisiert. Anruf und Anmeldung genügt!