Zum Hauptinhalt wechseln
Der ÖGB wächst, während andere Länder Mitglieder verlieren. GPA

Gemeinsam sind wir stärker – ÖGB zeigt, wie’s geht!

Neue Studie beweist: Österreichs Gewerkschaften im Aufwind

Das Wichtigste in Kürze: 

  • In Österreich sind über 32 Prozent der Beschäftigten in einer Gewerkschaft – ein Spitzenwert in Europa 
  • Der ÖGB wächst, während andere Länder Mitglieder verlieren 
  • Gewerkschaften sichern faire Löhne und Schutz im Job 
  • Mitmachen stärkt alle – gemeinsam sind wir stärker 

Gute Nachrichten für alle Beschäftigten:  In Österreich werden die Gewerkschaften wieder stärker. Immer mehr Menschen treten einer Gewerkschaft bei. 

Eine neue Studie zeigt: In Österreich sind insgesamt über 1,2 Millionen Mitglieder -  damit sind über 32 Prozent der Arbeitnehmer:innen - Mitglied einer Gewerkschaft. 

Das ist mehr als in den meisten anderen Ländern Europas. In vielen Ländern werden die Gewerkschaften kleiner – in Österreich wachsen sie! 

Österreich ist ein Vorbild 

Nur in wenigen Ländern wie Schweden oder Finnland gibt es mit 72 bzw. 68 Prozent noch mehr Gewerkschaftsmitglieder. In Deutschland sind es nur 16,6 Prozent, in Frankreich 9,1 Prozent. 

Das zeigt: In Österreich halten die Menschen zusammen. Der ÖGB und seine Gewerkschaften sind stark – und das merken die Beschäftigten. 

Stark in schwierigen Zeiten 

Ob Corona, Teuerung oder schwierige Lohnverhandlungen – der ÖGB ist immer da. Gewerkschaften helfen immer, Arbeitsplätze zu sichern und faire Löhne zu erkämpfen. Viele Menschen sehen: Gemeinsam geht mehr. 

Darum treten sie bei und machen den ÖGB noch stärker, freut sich ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian: „Der Anstieg der Mitglieder gibt uns Rückenwind für unsere Arbeit und unseren Einsatz für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wir bleiben ein verlässlicher Partner.“ 

Warum der ÖGB erfolgreich ist 

Der Erfolg hat viele Gründe: 

  • Kollektivverträge sichern faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen.
  • Gewerkschaften sind nah dran an den Menschen – in den Betrieben, bei Aktionen, in der Beratung. 
  • Solidarität wird gelebt, nicht nur gepredigt. 
  • Und: Der ÖGB ist parteiunabhängig, aber parteiisch für die Beschäftigten. 

Gewerkschaften sichern die Zukunft 

Die Arbeitswelt verändert sich: Digitalisierung, Klimawandel, Fachkräftemangel. Gerade jetzt brauchen Beschäftigte starke Gewerkschaften. Sie sorgen dafür, dass Löhne gerecht bleiben, soziale Sicherheit für alle gilt und niemand vergessen wird. 

Eine starke Gemeinschaft für faire Arbeit 

Österreich zeigt, wie erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit geht. Dank des Einsatzes des ÖGB sind die Jobs sicherer und die Arbeitsbedingungen besser geworden. Wer mitmacht, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch alle Kolleginnen und Kollegen. Denn: Gemeinsam sind wir stärker! 

Was das für dich bedeutet: Österreich bleibt in Europa ein Vorzeigeland für gewerkschaftliche Organisation. Mit starken Gewerkschaften haben Beschäftigte bei Tarifverhandlungen und Gesetzesänderungen mehr Mitsprache. Wenn du im ÖGB aktiv bist, setzt du auf ein starkes Netzwerk, das dir Sicherheit und Unterstützung bietet – und diese Entwicklung zeigt: Deine Stimme zählt! 

Studie zum Download: IW-Trends_2025-03-03-Eckle.pdf

 

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick