Förderung für lokale Transformation
ÖGB Klimabüro und AK Wien fördern lokale Transformationsprojekte
Der Transformationspreis der Arbeiterkammer und des ÖGB zeichnet Projekte aus, die soziale und ökologische Zukunft verbinden. Jetzt einreichen und Wandel sichtbar machen.
Klimakrise, Arbeitswelt, gerechte Transformation: Diese Themen gehören zusammen. Und sie brauchen Stimmen, die laut, sichtbar und fundiert berichten – sei es in Redaktionen, auf Social Media oder in Projekten vor Ort. Genau hier setzt der Transformationspreis der Arbeiterkammer und des ÖGB an: Er zeichnet regionale und betriebliche Projekte aus, die Mut machen – und Lösungen vorleben.
Kriterien
Einreichfrist: 11. Juli 2025
Jetzt informieren und einreichen: Klicke hier
Es winken Preisgelder von insgesamt 5.000 Euro.
Warum das wichtig ist
Eine gerechte Klimatransformation braucht zwei Dinge: politischen Mut und öffentlichen Rückhalt. Studien zeigen: 89 Prozent der Menschen weltweit wünschen sich strengere Klimaschutzmaßnahmen – das ist keine radikale Minderheit, sondern eine leise Mehrheit.
Klima- und Umweltschutz braucht aber vor allem Akteur:innen die sich einsetzten und innovative und mutige Transformationsprojekte gestalten und umsetzten. Sie dienen als Anstoß und Multiplikator für Nachhaltigkeitsinitiativen. Diese Initiativen sollen im Rahmen des Transformationspreises gesehen und gefeiert werden.
Transformation und Innovation trifft Arbeitswelt
Was bedeutet gerechter Klimaschutz für Beschäftigte in Österreich? Für Betriebsräte, für Regionen, für Menschen in Ausbildung oder Weiterbildung? Genau diese Perspektive rückt der Transformationspreis ins Zentrum.
Eingereicht werden können Projekte, die:
- betriebliche Klimamaßnahmen und Mitbestimmung verbinden
- Beschäftigte in Transformationsprozesse einbeziehen
- Innovation, Fairness und Nachhaltigkeit in Einklang bringen
- sichtbar machen, wie eine klimafitte Arbeitswelt der Zukunft aussehen kann
Ob Betriebsrat, regionale Initiative oder NGO – mitmachen können alle, die Zukunft gestalten und Solidarität leben. Der Preis bezieht sich auf KLAR!, KEM und Just Transition Regionen.
Warum Gewerkschaften mitreden sollten
Die Klimakrise verändert unsere Arbeitswelt – ob wir wollen oder nicht. Gewerkschaften haben die Chance, diese Transformation aktiv mitzugestalten: durch Weiterbildung, durch Mitsprache im Betrieb, durch klare Positionierung in der Öffentlichkeit.