Zum Hauptinhalt wechseln
Menschen auf einer Demonstration mit Fahnen und Lautsprechern
Mit einer Demo im öffentlichen Raum kann einiges erreicht werden. oegb.at hat vier Tipps, mit denen du für jede Demo gerüstet bist. www.frsphoto.com

Service

Bereit für die Demo

Demo-Neuling? Kein Problem - mit diesen vier Tipps bist du für jede Demo bestens gerüstet

Im Internet sitzt man mit seinem Protest relativ einsam alleine vorm Laptop oder Handy. Aber wenn man gemeinsam auf die Straße geht und für etwas einsteht, für etwas demonstriert, dann spürt man das Gefühl der Stärke und des Zusammenhalts. Die Gewerkschaften können hier von viel Erfahrung sprechen: sei es die „12-Stunden-Tag-Demo", „Preise runter!" oder eine der vielen Demos im Rahmen von Lohnverhandlungen. 

Mit diesen vier Tipps aus der oegb.at-Redaktion bist du für deine (erste) Demonstration bestens gerüstet

Pünktlich sein

Schau dir rechtzeitig, am besten am Tag davor, schon genau an, wo der Treffpunkt für die Demo ist, wie du am besten hinkommst und wann sie startet. Oft haben die Veranstalter auch die Demo-Route auf ihrer Website oder auf Social Media veröffentlicht. Falls du zu spät kommst, weißt du dann zumindest, wo der Demonstrations-Zug entlang geht und wo die geplante Abschlusskundgebung ist.

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick

Ausstattung

Checke den Wetterbericht und passe deine Kleidung entsprechend an. Für alle, die das erste Mal auf eine Demo gehen: Regenjacke oder Regenponcho sind nie verkehrt, wenn das Wetter unbeständig ist. Regenschirme sind aber eher unpraktisch auf Demos.

Fixstarter sind bequeme Schuhe, Wasser, Snacks wie Obst oder Müsliriegel, Trillerpfeife. Wichtig: Bei empfindlichen Ohren unbedingt Ohropax oder anderen Gehörschutz nicht vergessen.

à GB-Aktionstag der Kindergärten vor dem Landesdienstleistungszentrum in LInz für mehr Geld, mehr Personal und eine Ausbildungsoffensive unter dem Motto "Jetzt gibt's Wirbel 2.0", 21. März 2022
Die Forderungen auf Demos lautstark mit Trillerpfeifen zu unterstützen, ist Pflicht. AK OÃ / Wolfgang Spitzbart .

Freund:innen mitnehmen

Nimm deine Freunde und Freundinnen, Geschwister, Kinder oder andere Familienmitglieder mit und geht gemeinsam zur Demo oder trefft euch direkt vor Ort. Jeder und jede ist willkommen. Wie auf Partys gilt auch hier: „Je mehr, desto besser!“ Auch wenn es um ernste Themen geht, darf man auf einer Demo tanzen, lachen, Spaß und eine gute Zeit haben - von Ausnahmen abgesehen.

Plakate gestalten und Demosprüche überlegen

Was wäre eine Demo ohne Schilder, Plakate, Musik und Demosprüche? Richtig: ziemlich langweilig. Zur Einstimmung auf die Demo kannst du dich mit Freund:innen schon vorher treffen und selber Plakate oder Schilder basteln oder malen. Keine Angst, du musst damit keinen Kunstpreis gewinnen, es geht um die Botschaft. Nimm also einfach alte Kartonagen und Bretter, nagle oder klebe sie zu einem Schild zusammen und schreib mit einem dicken Filzstift deine Botschaft drauf – und schon hast du dein Demoschild.