Zum Hauptinhalt wechseln
Neue Umfrage im Magazin TREND zeigt: Die meisten Österreicher:innen wollen eine Vermögenssteuer ChatGPT (KI)

Reiche sollen endlich mehr zahlen!

Österreich sagt Ja zur Vermögenssteuer – Zeit für echte Gerechtigkeit!

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Drittel der Menschen in Österreich sind für eine Vermögenssteuer
  • Erbschaften sind laut Umfrage der Hauptgrund für Reichtum
  • Kleine Betriebe und Beschäftigte zahlen zu viel Steuern
  • Der ÖGB fordert: Reiche sollen mehr beitragen

Die meisten Österreicher:innen wollen eine Vermögenssteuer, das zeigt eine neue Umfrage im Magazin TREND. Das heißt: Wer sehr viel Geld oder Besitz hat, soll mehr Steuern zahlen.

Auch der ÖGB unterstreicht: „Unser Sozialstaat ist der sichere Boden, auf dem wir alle stehen. Damit das so bleibt, müssen große Vermögen ihren gerechten Anteil beitragen.“

Wie wird man in Österreich reich?

43 Prozent der Befragten sind überzeugt: Wer reich ist, hat geerbt. Besonders ältere Personen sehen das so. Jüngere Menschen glauben eher, dass Glück – wie Lotto oder Roulette – eine Rolle spielt.

Nur knapp 30 Prozent meinen, man kann durch harte Arbeit reich werden. Und acht Prozent sagen sogar: Mit kriminellen Methoden kann man zu Geld kommen. 

Bleib informiert über deine Arbeitswelt!
Das Wichtigste auf einen Blick

Ungerechte Steuerlast

Sieben von zehn Menschen in Österreich sagen laut Umfrage: Millionär:innen und große Konzerne zahlen zu wenig. Beschäftigte und kleine Betriebe zahlen zu viel Steuern. Darum sind zwei Drittel der Befragten für eine Vermögenssteuer.

Auch der ÖGB fordert: Reiche sollen mehr beitragen, damit alle gut leben können. Das Geld soll in Gesundheit, Bildung und Soziales fließen – für ein gerechtes Österreich.

 

Gerechtigkeit für alle

Die meisten Menschen in Österreich wünschen sich mehr Fairness bei der Besteuerung von Vermögen. Wer viel besitzt, soll auch mehr beitragen – das ist gerecht. So bleibt unser Sozialstaat stark und sicher für alle.