Nachbericht
Starke Beteiligung und klare Botschaften im steirischen Landesvorstand
Rund 80 Teilnehmer:innen kamen zu unserer letzten Landesvorstandssitzung des Jahres 2025 am 4. November. Eröffnet wurde die Sitzung vom Vorsitzenden Horst Schachner, der den hohen Stellenwert des gewerkschaftlichen Zusammenhalts betonte – gerade in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten.
Besonderheiten des steirischen Arbeitsmarkts
Einer der Höhepunkte der Sitzung war der Beitrag von AMS-Landesgeschäftsführer Heinz Snobe und seiner für Grundlagen und Controlling zuständigen Kollegin Heidi Rautner, die spannende Einblicke in die „Besonderheiten des steirischen Arbeitsmarktes“ gaben. Sie sprachen über aktuelle Trends und Prognosen und gingen ausführlich auf den Umbruch in der für die Steiermark so wichtigen Branche Automotive ein.
Rückblick auf 80 Jahre ÖGB
Im Zeichen des Jubiläums „80 Jahre ÖGB“ wurde an die Errungenschaften der österreichischen Gewerkschaftsbewegung erinnert – von besseren Arbeitsbedingungen über soziale Absicherung bis hin zu Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb. In diesem Zusammenhang fanden in der Steiermark 2025 zahlreiche Veranstaltungen, darunter Kinoabende, Stadtführungen und Diskussionsformate sowie ein großes Jubiläumsfest, mit dem gleichzeitig der frisch renovierte Standort des ÖGB Steiermark in Graz eröffnet wurde, statt.
Gemeinsam gegen Gewalt
Landesfrauensekretärin Edith Fuchbichler präsentierte die "White Ribbon-Kampagne“ gegen Gewalt an Frauen sowie die Initiative "Wege aus der Gewalt". Damit soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt und insbesondere Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen Unterstützung angeboten werden, wenn sie mit Anzeichen von häuslicher Gewalt bei Kolleginnen konfrontiert sind. Beiden Initiativen wurde volle Unterstützung aller Anwesenden zugesichert.
Erhalt der Thermenbahn
Große Einigkeit herrschte auch bei der Unterstützung der Petition "Für den Erhalt der steirischen Thermenbahn im Abschnitt von Hartberg bis Fehring", die von den steirischen Sozialpartner initiiert wurde. Diese Verbindung ist nicht nur wichtig für Arbeitnehmer:innen und Pendler:innen, sondern auch für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung, führte Gernot Acko, der Landesvorsitzende der Gewerkschaft vida, aus.
Neues Bildungsangebot: „Wir, die Gewerkschaften“
Ein neu entwickeltes Bildungsformat stellte uns Landesbildungssekretärin Ute Sonnleitner vor. Unter dem Titel „Wir, die Gewerkschaften. Netzwerken - Sozialkompetenz - gemeinschaftliche Selbstbestimmung" wurde ein weiterführendes Bildungsangebot geschaffen, das das Bewusstsein für gemeinschaftliche Gewerkschaftsarbeit stärken und helfen soll, neue Netzwerke aufzubauen.
Engagierte Wortmeldungen
Zusätzlich zur Tagesordnung berichtete der Landesvorsitzende der PRO-GE, Andreas Martiner, über das Zustandekommen der KV-Abschlüsse der Metallindustrie. Pensionist:innen-Vorsitzender Gerhard Grill erklärte die Motivation hinter dem Protestbrief des Pensionist:innen-Ausschusses über die jüngsten Pensionsanpassungen: Verteilungsgerechtigkeit sieht anders aus! Angesichts der drohenden Kürzungen im Sozialbereich warnte Trixi Eiletz, Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe Steiermark, eindringlich vor Auswirkungen, die nicht nur die Beschäftigten, sondern die gesamte Bevölkerung betreffen werden.