Zum Hauptinhalt wechseln
Rudolf Hundstorfer jung, Bild schwarz/weiß, spricht beim 12. Bundesgewerkschaftstag der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten
Ab 1987 war Hundstorfer Leitender Referent der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GdG, heute younion _ die Daseinsgewerkschaft) @ÖGB/younion

Rudolf Hundstorfer - Gewerkschafter in schweren Zeiten

„Es war einfach brutal“, sagte Rudolf Hundstorfer über seine ersten Monate in der Funktion als ÖGB-Präsident. Der Skandal um die BAWAG hatte im Jahr 2006 den ÖGB in seinen Grundfesten erschüttert und seine GegnerInnen sahen schon das Ende des Gewerkschaftsbundes gekommen. Nur OptimistInnen meinten: „Das schaffen wir“. Einer davon war der Vorsitzende der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GdG), Rudolf Hundstorfer. Er übernahm am 27. März 2006 die Präsidentschaft und somit eine der größten Herausforderungen seiner Karriere – eine Karriere, die eigentlich ganz anders begonnen hatte.

Rudolf Hundstorfer (rotes Poloshirt) spricht in Mikrofon. Dahinter Ausschnitte von Bannern
Rudolf Hundstorfer beim Streik der Wien Energie im Juni 2003 ÖGB-Archiv/younion

Schule der Gewerkschaft

Hundstorfer wuchs in einer tiefroten Familie in Wien-Floridsdorf auf und ging mit 15 Jahren von der Hauptschule ab. „Das war das Ergebnis jugendlicher Faulheit“, erzählte er später in einem Zeitungsinterview, „ich wusste nicht was ich werden wollte, nur, dass ich etwas mit Menschen machen will.“ Geworden ist der „schöne Rudi“ – wie ihn Freunde nannten – im Jahr 1966 Kanzleilehrling im Magistrat der Stadt Wien und 1967 Jugendvertrauensrat. Dann ging er durch die „Schule der Gewerkschaft“: Obmann des Jugendausschusses, Jugendreferent, Leitender Referent und schließlich im Jahr 2001 geschäftsführender Vorsitzender in der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, 2003 gewählter Vorsitzender und auch ÖGB-Vizepräsident – während der schwarz-blauen Regierung.

Rudolf Hundstorfer (blauer Anzug, rote Krawatte) spricht in zwei Mikrofone. Logos der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten
Rudolf Hundstorfer bei einem Aktionstag im Rathaus im Juni 2000 Mannsberger/ÖGB

Über Schlanksparer und die Nulldefizit-Hysterie

Die schwarz-blaue Regierung hatte es auf die Gewerkschaften, die sozialen Errungenschaften der ArbeiterInnenbewegung und die Beschäftigten im Bundes-, Landes-, Gemeindedienst abgesehen. Die „Schlanksparer“ verfielen der „Nulldefizit-Hysterie“, führten etwa Ambulanz- und Studiengebühren ein und wollten so viele öffentliche Unternehmen wie möglich an Bestbieter verkaufen sowie sich als „Beamtenfresser“ einen Namen machen. Es sollten rund 30.000 Posten abgebaut werden.

Hundstorfer stand dagegen auf und kämpfte wie ein Löwe, etwa für die Beschäftigten in Krankenhäusern, Feuerwehren, Kindergärten und in sozialen Einrichtungen. Er sagte: „Der freie Markt kann nicht alles regeln, denn er hat kein soziales Gewissen.“ Von nun an sah man ihn nicht mehr nur an den Verhandlungstischen, sondern auch bei Demonstrationen und Aktionstagen.

Gleichzeitig verhandelte er aber auch die Erhöhung von Löhnen und Gehältern der Gemeindebediensteten. „Die Besoldungsverhandlungen waren kein Spaziergang“.

ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer und ÖGB-Finanzchef Erich Foglar bei Pressekonferenz
ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer und der damalige Finanzchef des ÖGB und spätere ÖGB-Präsident, Erich Foglar, bei einer Pressekonferenz im Jahr 2006 ÖGB-Archiv

ÖGB-Präsident

Mitten im Bawag-Skandal wurde er ÖGB-Präsident. „Ich bin mit Leib und Seele Arbeitnehmervertreter. Es ist mir nie darum gegangen, Verantwortung nur bei Schönwetter zu übernehmen. GewerkschafterInnen müssen Interessen der ArbeitnehmerInnen auch bei rauem Wetter vertreten”, sagte Hundstorfer in einem Interview.

Er wählte eine kluge Strategie: Statt auf Ausreden setzte er auf eine Vorwärtsstrategie: „Den ÖGB zu reformieren, neu zu positionieren und zu einem Happy End zu führen.“

ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer bei Pressekonferenz zum Thema ÖGB neu
ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer bei Pressekonferenz zum „ÖGB-neu” im Jahr 2007 ÖGB-Archiv

Krise als Chance genutzt

Die Reform brachte u. a. die Einbeziehung von atypisch Beschäftigten und Ich-AGs in die Interessenvertretung sowie eine Mitgliederbefragung, deren Resultat war, dass sich sieben von zehn ÖsterreicherInnen einen starken, kämpferischen und aktiven Gewerkschaftsbund als Teil der politischen Landschaft wünschten. „Das gibt mir Mut“, kommentierte Hundstorfer damals.

Natürlich gab es neben der Aufarbeitung des Bawag-Skandals auch viel Gewerkschaftsarbeit zu erledigen. Regelmäßig besuchte Hundstorfer Betriebe, der Kontakt zu den Menschen war ihm immer wichtig. Ausgetretene Gewerkschaftsmitglieder wurden zum Wiederbeitritt bewegt und neue Mitglieder geworben, Kollektivverträge verhandelt und in der Regierung für ArbeitnehmerInnenbelange eingetreten.

Erfolgsmeldungen

In den zweieinhalb Jahren seiner Präsidentschaft erreichte der ÖGB unter anderem, dass freie DienstnehmerInnen endlich sozialrechtlich abgesichert werden, ArbeitnehmerInnen vom ersten Tag an bei den Gebietskrankenkassen angemeldet sein müssen, es für Teilzeitbeschäftigte 25 Prozent Mehrarbeitszuschlag gibt und der 1.000 Euro Mindestlohn eingeführt wurde.

Die nächste Krise

Im Jahr 2008 stellte er sich einer neuen Herausforderung, er wurde Sozial- und Arbeitsminister, während der Finanzkrise 2008. Durch die Einführung der Kurzarbeit konnten viele Arbeitsplätze – und durch die Mindestsicherung viele Menschen vor dem ökonomischen Absturz – gerettet werden.

Nach seinem Ausscheiden kandidierter er als Bundespräsident. Er wurde zwar nicht ins höchste Amt gewählt, mit „Herr Präsident” wurde er später trotzdem angesprochen, etwa bei der Volkshilfe Wien – denn er wollte hinsehen, wo andere wegsehen und helfen, wo andere sich taub stellen.

ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer (Anzug, rote Krawatte), GPA-Vorsitzender Wolfgang Katzian reichen sich die Hand
Rudolf Hundstorfer und Wolfgang Katzian Stöger/ÖGB-Archiv

Ein Mensch, der fehlt

Am 20. August 2019 erlitt Rudolf Hundstorfer einen Herzinfarkt. Geblieben sind viele Erinnerungen an ihn, an seinen Schmäh, seinen Humor, seine Kompromissbereitschaft und daran, dass er als gestandener Gewerkschafter das Gemeinsame immer vor das Trennende gestellt hat. Einer, der seinen Ämtern gewachsen war, weil er ein Mensch geblieben war, und wie der jetzige ÖGB-Präsident, Wolfgang Katzian, sagt: „Er hat sich in all seinen Ämtern immer für alle wirklich ins Zeug gehaut, egal ob als ÖGB-Präsident oder danach als Sozialminister. Er war ein Brückenbauer, er hatte Knowhow und Handschlagqualität, sein sozialpolitisches Herzblut war unverkennbar. Und ihm ist das Meisterstück gelungen, den ÖGB gut aus der Bawag-Krise zu führen. Rudi ist viel zu früh gegangen, er fehlt.“