Zum Hauptinhalt wechseln
Blättern formen eine Glühlampe
Vielfältige Bildungsangebote der Gewerkschaften fördern Kompetenzen zu Klima und betrieblichem Wandel.

Werkzeuge für den Arbeitsplatz

Kompetenzen weiterentwickeln

Darum gehts:
Die gewerkschaftliche Bildungslandschaft bietet vielfältige Angebote, um wichtige Kompetenzen im Bereich Klima & betrieblicher Veränderungsprozesse aufzubauen.

1. Welche Rolle spielen Klima/Nachhhaltigkeit in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit?

Die grundlegenden Kernanliegen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit lassen sich auch auf klimarelevanten Themen übertragen. Aus diesem Grund hat der ÖGB auf seinem Bundeskongress 2023 folgendes beschlossen:

"Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist stärker auf die Risiken der Klimakrise, die Auswirkungen auf Arbeits- und Lebensbedingungen, die Potenziale klimarelevanter Beschäftigungsentwicklungen und die positiven Aspekte einer Just Transition der Gesamtwirtschaft auszulegen." 

(ÖGB Programm 2023-2028, Seite 14).

Einerseits geschieht dies über die Integration wichtiger Grundlagen in zentrale Lehrgänge (Gewerkschaftsschulen, Betriebsrät:innen Akademie, Sozialakademie). Zusätzlich werden niederigschwellige Informationsangebote im Rahmen des VÖGB sowie in Kooperation mit den Gewerkschaften ausgebaut. Dazu gehören Webinare, Exkursionen, Infomaterialien und Großveranstaltungen sowie mehrtägigen Seminaren u.a. in Kooperation mit dem DGB.

Weiters soll auch die Perspektive der Arbeitnehmer:innen für wichtige betriebliche Akteure im Bereich Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie breiter verfügbar gemacht werden. 

2. Welche Kompetenzen werden hier gefördert?

Die Bedarfe und Angebote fallen natürlich je nach Branche, Vorwissen und Bildungsformat sehr unterschiedlich aus. Wichtige Kompetenzen sind dabei zum Beispiel:

Grundverständnis aufbauen

Wie hängt die Klimakrise mit der Arbeitswelt zusammen?
Welche Herausforderungen und Chancen kommen auf die Betriebe zu? 

Perspektiven entwickeln

Entsprechen aktuelle Maßnahmen einer Klimapolitik aus Arbeitnehmer:innen-Perspektive?
Wie kann ich mich langfristig auf unterschiedliche Szenarien und Veränderungsprozesse vorbereiten?

Handlungsfähig werden

Welche rechtlichen und praktischen Möglichkeiten haben Betriebsräte/Personalvertretungen überhaupt, um aktiv Veränderungen im Betrieb anzustoßen?
Was kann ich von anderen erfolgreichen Beispielen lernen? 

3. Welche Bildungsangebote gibt es aktuell? 

In dieser Tabelle findet sich aktuelle Angebote mit Bezug zum Bereich Klima, Nachhaltigkeit, Transformation (kein Anspruch auf Vollständigkeit). Zusätzlich lohnt sich ein Blick in die aktuellen Angebote deiner Gewerkschaft und ein Abo des VÖGB-Newsletters.

20.01.2025Betriebe klimafreundlicher machen – was Arbeitnehmer:innen beitragen können
Anmeldung
21.01-09.03.2025Skills for labor and environmental justice (ETUI)
Anmeldung
22.01.2025Mitbestimmung in der Transformation (GPA)
Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit als Schlüssel für Betriebsrät:innen (Webinar)
14.02.2024Fair Reisen - Themenfrühstück
 Anmeldung
25.-26.02.2025Nachhaltigkeitsberichterstattung im Aufsichtsrat (IFAM)
Anmeldung
17.02.2025Nachhaltigkeitsberichte - eine Chance für die Betriebsratsarbeit
Wie du bei Klimathemen mitbestimmen und soziale Aspekte reinbringen kannst
Anmeldung
20.-21.03.2025"Klima. Arbeit. Zukunft - Die ÖGB Just Transition Konferenz"
Nachschau
24.03.2025Gemeinsam auf Kurs - Zukunft der Mobilität
Öffentlicher Verkehr, Umwelt und Perspektiven der Belegschaft
Anmeldung
02.-04.04.2025Von Naturkatastrophen bis Blackout im Betrieb (PRO-GE)
Kathastrophen aus Sicht des Betriebsrates und des Arbeitsrechts
Anmeldung
23.04.2025Nachhaltigkeitsberichte - eine Chance für die Betriebsratsarbeit
Wie du bei Klimathemen mitbestimmen und soziale Aspekte reinbringen kannst
Anmeldung
15.05.2025Thementag Energiewende (mit Exkursion) 
Anmeldung
11-12.06.2025Akademie für sozialen & ökologischen Umbau 
Link
23.+24.06.2025Energiewende (NÖ)
Kosten und Nutzen für Arbeitnehmer:innen
Anmeldung
14.-19.09.2025Smarte grüne Welt oder Ökokollaps 4.0 (mit DGB)
Passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen?
Anmeldung
24.-26.09.2025Arbeitswelt in der Klimakrise (PRO-GE)
Katastrophen aus Sicht des Betriebsrates und des Arbeitsrechts
Anmeldung
02.10.2025Reden wir übers Klima! 
Wie umgehen mit Klimamythen im Betrieb?
Anmeldung
09.-10.10.2025
13.-14.10.2025
15.-16.01.2026
MoVe - Mobilität der Zukunft, Verkehrspolitik neu gestalten
Lehrgang zur sozialen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft
Anmeldung

  • Aktivierung und Motivation im Betrieb - Ausreden überwinden und gemeinsam Ziele erreichen (VÖGB)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung im Aufsichtsrat (IFAM)
  • Unternehmen in der TransformationGestaltungspotenziale für die Betriebsratsarbeit (GPAStrategische Vorrausschau mit der Szenarien-Methode
  • Smarte grüne Welt oder Ökokollaps 4.0 (VÖGB/DGB-Seminar)
    Passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen?
  • Klimawandel und mein Job? (VÖGB)
    Wie wir den Wandel im Sinne der Arbeitnehmer:innen gut gestalten können
  • KLIMA.BILDUNG.ARBEIT (Younion - Die Daseinsgewerkschaft)
    Ich tu's für unsere Zukunft 
  • Arbeitswelt in der Klimakrise (PROGE)
    Verhindern? Anpassen? Verdrängen? Red ma drüber
  • Im Job mobil: Jobrad, Klimaticket & Co. (VÖGB)
  • Themenfrühstück: CO2-Besteuerung aus sozialer Sicht (VÖGB Oberösterreich in Kooperation mit Weltumspanned Arbeiten)
  • Was macht das neue ÖGB Klimabüro? (VÖGB)
  • Politik und Ökologie (VÖGB)
  • Malseminar: Unsere Mission Verteilungsgerechtigkeit - 
    die Klimakrise fair bewältigen
  • [...]

4. Welche weiteren Informationsmaterialien gibt es?

Neben klassischen Präsenzveranstaltung gibt viele spannende Zusatzangebote zum Weiterlesen. Dazu gehören beispielsweise

5. Welche zusätzlichen Aus- und Weiterbildungen gibt es?

AW Magazin Logo
A&W Magazin
A&W Blog Logo
A&W Blog
Wirtschaft & Umwelt Fachmagazin
Wirtschaft & Umwelt
Magazin Gesunde Arbeit
Magazin Gesunde Arbeit
Kaum ein Arbeitsplatz bleibt von der Klimakrise unberührt. Der Einsatz fürs Klima ist auch ein Kampf für Arbeitnehmer:innen.
©spaskov – stock.adobe.com

Ergänzend zu den gewerkschaftlichen Bildungsangeboten gibt es viele weitere Aus- und Weiterbildungsangebote. Hier finden sich ein paar Beispiele je nach Zielgruppe.

 

Zudem gibt es diverse Möglichkeiten, um sich klimabezogene Aus- und Weiterbildung fördern zu kassen. Eine systematische Übersicht über alle bundes- und landesförderungen findet sich in dieser Förderdatenbank

 

Beispiel Wien: AK-Bildungsgutschein (150€), Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfond (WAFF) mit dem Programm "Klima-Winner" (aktuell bis zu 5.000€). Eine Übersicht zu allen darunter geförderten Kursen findet sich in dieser Weiterbildungsdatenbank.

 

6.  Welche Hilfsmittel stehen für Bildungssekretär:innen zur Verfügung?

Toolbox für Bildungssekretär:innen und Vortragende
Das Klimabüro verfügt über eine Sammlung verschiedener (digitaler) Hilfsmittel, die im Rahmen von Bildungsveranstaltungen, Straßenaktionen oder Projekten eingesetzt werden können. Dazu gehören 

  • Poster und Bodenzeitung (Ausleihbar auf Anfrage)
  • Quizformate für interaktive Sitzungen, z.B. Kahoot (Zugang auf Anfrage)
  • Grafiken, Videos & Foliensätze für Vorträge
  • Factsheets und Links zu aktuellen Themen & Zahlen/Daten/Fakten
  • etc.

Bei Interessen einfach eine kurze Mail senden an: klimabuero@oegb.at

Inspirationen für (neue) Bildungsformate
Die gewerkschaftliche Bildungslandschaft entwickelt aktuell viele neue klimabezogene Angebote. Wer Ideen für neue Formate sucht, kann sich beispielsweise von anderen Gewerkschaften inspirieren lassen.

 

Weitere Infos zum Download und Nachlesen