Zum Hauptinhalt wechseln
auremar / stock.adobe.com

Gezielte Förderungsmaßnahmen müssen erhöht und die Barrieren in den Köpfen abgebaut werden.

Mehr Jobchancen für Menschen mit Behinderung

Obwohl auf dem Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderung schon viel passiert ist, haben sie es am Arbeitsmarkt nach wie vor besonders schwer. Die Arbeitsmarktstatistik zeigt, dass sie nur im geringen Ausmaß von der guten wirtschaftlichen Situation profitieren und schwer einen Arbeitsplatz am regulären Arbeitsmarkt finden. Während die Arbeitslosigkeit (ohne SchulungsteilnehmerInnen) insgesamt um 2,8 Prozent sinkt, steigt jene der Menschen mit Behinderung aber um 4 Prozent.

Aktuell sind 12.273 Menschen mit Behinderungen als arbeitsuchend vorgemerkt. Auch die Zahl der jener mit gesundheitlichen Einschränkungen auf Arbeitssuche stieg um 4,7 Prozent auf insgesamt 60.523. „Um die Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderung tatsächlich zu erhöhen, müssen gezielt Förderungsmaßnahmen erhöht und die Barrieren in den Köpfen abgebaut werden – vor allem bei denjenigen, die nur Hürden sehen, aber nicht die Potentiale dieser Menschen wahrnehmen“, sagt ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian anlässlich einer Fachtagung zum Thema Arbeit und Behinderung im ÖGB.

Der ÖGB fordert:

  • Rücknahme der Verlängerung der Warteizeit zum Kündigungsschutz im Behinderteneinstellungsgesetz.
  • Änderung der Ausgleichstaxe im Behinderteneinstellungsgesetz. Diese muss die Höhe durchschnittlicher Lohnkosten erreichen, damit es für Unternehmen unattraktiv wird, sich mittels Taxe der Beschäftigung Behinderter zu entziehen.
  • Senkung der Voraussetzungen für die Einstellungspflicht für begünstigte Behinderte von derzeit 25 auf 20 DienstnehmerInnen
  • Stärkung der Behindertenvertrauensperson

Die Schwierigkeiten hören in vielen Fällen leider nicht auf, wenn Menschen mit Behinderung einen Job haben. Hier leistet das Chancen Nutzen Büro im ÖGB ganz entscheidende Arbeit. Es steht Menschen mit Behinderung mit Rat und Tat zur Seite – und zwar nicht nur, wenn sie auf Arbeitssuche sind, sondern auch beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt und während einer Beschäftigung.