Zum Hauptinhalt wechseln
ÖGB

„Ich möchte einfach als Mensch gesehen werden“

Es ist ein kalter Dezembervormittag in Wien, draußen hat es geschneit. Christina Paul wartet schon im Flur und begrüßt das ÖGB-Team mit einem herzlichen Lächeln. In ihrer Wohnung hängen viele Fotos von Urlauben, Partys und FreundInnen. Freitags hat sie frei. Sonst arbeitet Christina Teilzeit an der Fachhochschule Krems in der Öffentlichkeitsarbeit, wo sie mit ihrem für sie umgebauten Auto hinfährt. „Für mich als Rollstuhlfahrerin ist es wichtig, dass ich ohne Barrieren zu meinem Arbeitsplatz komme und dass mein Arbeitsplatz barrierefrei ist“, erklärt die 33-Jährige. „Das heißt, keine Schwellen, Stufen oder schwere Türen und dass die Dinge, die ich brauche, auf einer Höhe sind und dass es einen Lift und ein barrierefreies WC in Büronähe gibt.“

Mittel zum Zweck

Mit 15 hatte Christina einen Unfall. Am Schulhof fiel ein morscher Baum auf sie, der eine Querschnittslähmung zur Folge hatte. Ihre Lebensfreude verlor sie dadurch aber nicht. „In meinem Privatleben und auch im Job möchte ich einfach als Mensch gesehen und wahrgenommen, und nicht auf meinen Rollstuhl reduziert werden“, so Christina. Der Rollstuhl ist für sie Mittel zum Zweck, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Im Job möchte sie nach ihrem Können und ihren Fähigkeiten eingesetzt und beurteilt werden. „Ich denke, das habe ich auch von Anfang an in meinem Job so vermittelt und ist großteils so angenommen worden. Genauso habe ich gesagt, dass ich mich melde, wenn ich wo Hilfe brauche. Das bedeutet nicht, dass ich es nicht schätze oder mich freue, wenn mir in gewissen offensichtlichen Situationen Hilfe angeboten wird.“ Bei Fragen einfach fragen, ist ihre Devise.

Unterstützung im Job

Wenn am Arbeitsplatz etwas umgebaut werden muss, sollte das mit der betroffenen Person vorab besichtigt und besprochen werden, „damit es in der Umsetzung tatsächlich so gemacht wird, wie es sein sollte“. Bei einem früheren Praktikum beim Radio hat man Christina zum Beispiel ein Podest gebaut, damit sie besser zum Mischpult kommt. Aktuell sind Dienstreisen mit Übernachtung Thema. Ende Jänner muss sie nach Bratislava. „Hier werde ich eine Begleitperson brauchen, da ich die Gegebenheiten vor Ort nicht kenne und ein als barrierefrei angepriesenes Zimmer nicht immer tatsächlich barrierefrei ist.“ Vor Kurzem hatte sie in einem Hotel in Salzburg das Problem, dass Bad und Zimmer rolligerecht waren, das Bett allerdings viel zu hoch. Ohne Hilfe hätte sie es nicht geschafft, vom Rollstuhl ins Bett zu wechseln. „Wäre ich alleine gewesen, hätte ich die Nacht sitzend im Rolli verbringen müssen.“

Offenheit und Toleranz

Besonders wichtig sei die Kommunikation, dass der Betroffene sagt, welche Unterstützung er braucht, und die Bereitschaft des Arbeitgebers, sich darauf einzulassen. Eine gewisse Offenheit und Toleranz braucht es von allen, am meisten vom Arbeitgeber. Wenn man mehr Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt integriert, sensibilisiert das automatisch. „Da braucht es in der Gesellschaft noch viel Aufklärungsarbeit“, ist Christina sicher. Es müsse einfach normal werden, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in Unternehmen arbeiten.

 

ÖGB CHANCEN NUTZEN BÜRO
Das ÖGB Chancen Nutzen Büro will die Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen, chronisch Erkrankten und psychisch belasteten Personen verbessern. Die Beratungen und Workshops sind kostenlos und werden an individuelle Bedürfnisse angepasst. Kontakt: chancen.nutzen@oegb.at