
Ausbildung
Vorteile einer Lehre
Schneller Jobeinstieg, faires Gehalt und riesige Auswahl an Lehrberufen und ein sicherer Arbeitsplatz
Das Wichtigste in Kürze:
- Vielfalt an Berufen: Ob Technik, Kreativität oder Handwerk – es gibt über 200 Lehrberufe, da ist für jede:n etwas dabei
- Schneller Jobeinstieg: Nach deinem Abschluss bist du im Schnitt schon nach 1,3 Monaten in deinem ersten Job
- Top Gehalt von Anfang an: 18 Monate nach deiner Lehre verdienst du durchschnittlich 2.418 Euro brutto im Monat
Junge Menschen haben heute viele Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Während sich die einen für ein Studium entscheiden, wählen andere eine praktische Ausbildung, die sogenannte Lehre. Und das aus gutem Grund: Schneller Jobeinstieg, faires Gehalt von Anfang an und eine Auswahl von 228 verschiedenen Lehrberufen. 2024 wurden rund 106.500 Lehrlinge in 27.1000 Lehrbetrieben ausgebildet.
Warum man sich neben all den anderen Möglichkeiten für eine Lehre entscheiden soll, liegt auf der Hand. Wir haben die wichtigsten Gründe noch einmal auf den Punkt gebracht..
Sieben gute Gründe für eine Lehre
1. Rascher Einstieg ins Berufsleben
Mit einer Lehre beginnt man sofort, praktische Erfahrungen zu sammeln und arbeitet von Anfang an direkt im Beruf.
Die Statistik zeigt auch, dass Lehrabsolvent:innen mit 1,3 Monaten deutlich schneller am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Im Vergleich dazu dauert es bis zum Berufseinstieg nach anderen sekundären Ausbildungen länger: Berufsbildende Mittlere Schule (BMS) 2,5 Monate; Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) 4,5 Monate; Berufsbildende Höhere Schule (BHS) 3,1 Monate.
Hinzu kommt, dass Lehrabsolvent:innen ein geringes Risiko haben, die Arbeit zu verlieren.
2. Geld verdienen ab dem ersten Tag
Lehrlinge verdienen ab dem ersten Tag ihrer Ausbildung eigenes Geld, das Lehrlingseinkommen (früher: Lehrlingsentschädigung).
Auch wenn das Einkommen am Anfang für manche noch nicht so hoch erscheint, steigt es mit jedem Lehrjahr. Wer sich weiterbildet und später im Beruf aufsteigt, kann schon in jungen Jahren gutes Geld verdienen.
3. Gute Chancen auf Übernahme
Häufig übernehmen Betriebe ihre Lehrlinge nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis. Man kennt sich, hat zusammengearbeitet und der Betrieb weiß, was man kann.
Das gibt dir Sicherheit und oft auch eine gute Ausgangsposition für Gehalts- und Lohnverhandlungen.
4. Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Eine Lehre bedeutet nicht nur im Büro zu sitzen oder immer die gleichen Aufgaben zu erledigen. Viele Lehrberufe sind sehr vielseitig und bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Du kannst in verschiedenen Abteilungen arbeiten und lernst so unterschiedliche Bereiche deines Berufes kennen.
5. Weiterbildungsmöglichkeiten
Auch nach der Lehre stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich weiterbilden, zum Beispiel eine Meisterprüfung ablegen oder eine Fachschule besuchen. Manche entscheiden sich sogar dafür, im Anschluss ein Studium zu beginnen.
Eine Lehre ist also der Anfang, aber nicht das Ende deiner Entwicklung.
6. Berufe mit Zukunft
Viele Lehrberufe haben eine sichere Zukunft, da sie in der modernen Welt gebraucht werden. Gerade Handwerksberufe, technische Berufe oder grüne Lehrberufe im Bereich Klima und Umwelt sind sehr gefragt und bieten gute Perspektiven.
Beispiele für weniger bekannte Lehrberufe
Solartechnik: Dieser Lehrberuf vermittelt, wie man Solaranlagen plant, installiert und wartet, um umweltfreundliche Energie aus Sonne zu gewinnen.
Beschriftungsdesigner:in/Werbetechniker:in: Schilder, Schaufenster, Fahrzeugbeschriftungen – Design und Handwerk kombiniert.
Sonnenschutztechniker:in: Planung und Montage moderner Sonnenschutzsysteme.
Applikationsentwickler:in: Apps und Software programmieren – ein Beruf mit Zukunft.
7. Gute Arbeitsbedingungen
Es ist wichtig, dass Lehrlinge gut behandelt werden. Der ÖGB setzt sich dafür ein, dass Lehrlinge faire Arbeitszeiten, eine angemessene Bezahlung und ein sicheres Arbeitsumfeld haben.
Gute Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass du dich vollkommen auf deine Ausbildung konzentrieren kannst.
Zahlen und Fakten zur Lehre
- In Österreich gibt es insgesamt 228 Lehrberufe.
- 2024 gab es 106.452 Lehrlinge.
- Die meisten Lehrlinge werden in Oberösterreich, gefolgt von Wien und Niederösterreich ausgebildet. Das Burgenland bildet das Schlusslicht.
- Die beliebtesten Sparten bei den Lehrlingen sind Gewerbe und Handwerk, gefolgt von Industrie und Handel.
- Bei den Mädchen sind die beliebtesten Lehrberufe: Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin/Stylistin.
- Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Lehrberuf 2 Jahre, 3 Jahre, 3½ Jahre oder 4 Jahre.
- Das Lehrlingseinkommen ("Lehrlingsentschädigung"), also die Bezahlung während der Ausbildung, ist in der Regel einem Kollektivvertrag geregelt und wird von der Gewerkschaft verhandelt.
Fazit: Eine Lehre ist mehr als nur das Erlernen eines Berufes.
Sie ist der Start in ein selbstbestimmtes Leben, in dem man eigene Erfolge feiern kann. Wer eine Lehre macht, hat nicht nur gute Aussichten auf eine Festanstellung, sondern auch auf eine berufliche Zukunft, die sich nach den eigenen Wünschen gestalten lässt.
Wichtig ist, dass alle Lehrlinge eine gute Ausbildung und faire Arbeitsbedingungen bekommen - dafür setzen wir uns ein.
Damit Lehrlinge ihre Chancen optimal nutzen können, braucht es aber auch Verbesserungen - der ÖGB fordert:
- Einen Rechtsanspruch auf eine Lehre mit Matura während der Arbeitszeit,
- eine erleichterte Zulassung zu einem facheinschlägigen Studium nach dem Lehrabschluss und
- kostenlose Meisterprüfungen, um die berufliche Höherqualifizierung noch leistbarer zu machen.
Egal für welchen Weg man sich entscheidet: Ausbildung zahlt sich aus und bringt klare Vorteile im Berufsleben. Das bestätigt auch das Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) der Statistik Austria.