Zum Hauptinhalt wechseln

Frauen am Arbeitsmarkt

Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten Jahren zwar kontinuierlich gestiegen, dennoch sind sie am Arbeitsmarkt strukturell benachteiligt. Fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen arbeitet Teilzeit – meist aufgrund tradierter Rollenklischees, Kinderbetreuungspflichten oder der Pflege von Angehörigen. In der Krise hat sich dieser Zustand nochmal verschlimmert. Das führt zu Einkommensverlusten und niedrigen Pensionen. Frauen sind aber so gut ausgebildet wie nie zuvor und unverzichtbar für den Arbeitsmarkt. Der ÖGB fordert daher den flächendeckenden Ausbau von Frauenberufszentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, eine eigene Corona-Frauenarbeitsstiftung, die Verkürzung der Arbeitszeit, um Job und Familie besser unter einen Hut zu bringen und die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des Nettoeinkommens.

Arbeit und Jobverlust

Jetzt E-Mail-Adresse eingeben und den ÖGB-Frauen-Newsletter abonnieren
Bleib informiert und unterstütze uns im Einsatz für mehr Fairness!

Frauen am Limit

27 Prozent der Frauen mussten während der Corona-Krise ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Kinderbetreuung zu stemmen – allerdings nur 16 Prozent der Männer.

Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin

Frauen fördern

Nur mit einer aktiv gestalteten Arbeitsmarktpolitik kann verhindert werden, dass die Benachteiligungen, die Frauen während der Corona-Krise am Arbeitsmarkt erfahren haben, dauerhaft bleiben und es zu Rückschritten bei der Gleichberechtigung kommt.

Korinna Schumann, ÖGB-Vizepräsidentin

Downloads