Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen darüber finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Unter dem Motto „Zusammen.Arbeiten. – Skupaj.Delamo.“ begehen ÖGB und AK Kärnten gemeinsam mit dem IGKA Institut für die Geschichte der Kärntner Arbeiterbewegung das 100-jährige Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung
Der 4. August 2020 markiert in Kärnten den Equal Pension Day - jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bekommen haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten. Bundesweit ist der Equal Pension Day heuer auf den 30. Juli gefallen.
Ein „Wächter für Freiheit und Demokratie“ wurde Freitag, 24. Juli 2020, beim ÖGB-Haupteingang in der Bahnhofstraße in Klagenfurt enthüllt. Die Installation des Kärntner Künstlers Karl Brandstätter wurde von AK und ÖGB Kärnten initiiert und soll zum hundertjährigen Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung auf die hart erkämpften „Güter“ Freiheit und Demokratie hinweisen, die es zu wahren gilt.
Die Mehrheit klagt über hohe Arbeitsbelastung und geringe Bezahlung. Die größten Belastungen sind besonders herausfordernde Kinder (60,6%), die Gruppengröße (55,5%) und die fehlende Zeit für die Kinder (47,3%).
ÖGB Kärnten Landesvorsitzender Hermann Lipitsch begrüßt Aufstockung der Mittel des Territorialen Beschäftigungspakts im Zusammenhang mit der Coronakrise.
ÖGB Kärnten Vorsitzender Hermann Lipitsch im Gespräch mit Uwe Sommersguter über Kurzarbeit, steigende Arbeitslosenzahlen, die Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit.
Mit dem Internationaler Gedenktag für verunfallte und verstorbene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Workers’ Memorial Day) am morgigen 28. April soll die Öffentlichkeit auf tödliche Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen sowie auf die Vermeidbarkeit der meisten Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten aufmerksam gemacht werden.
Gewerkschaft Bau Holz-Kärnten Landesgeschäftsführer Alois Peer: „Die höchsten und wertvollsten Güter des Menschen sind sein Leben und seine Gesundheit – diese gilt es zu schützen.“
Die Kärntner Öffnungszeitenverordnung regelt die Sommersaison vom 1. Mai bis einschließlich 2. Sonntag im September, wonach in 51 Kärntner Saison Orten die Geschäfte ab 1. Mai auch an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen. Die Gewerkschaft der Privatangestellten GPA-djp Kärnten appelliert an Handelsbetriebe, von saisonbedingter Sonn- und Feiertagsöffnung zum Wohl der MitarbeiterInnen abzusehen.
Der Österreichische Gewerkschaftsbund feiert heute sein 75-jähriges Bestehen. Durch die Unterstützung seiner Mitglieder und der BetriebsrätInnen kann der ÖGB auf eine erfolgreiche Geschichte im Kampf für die Rechte der ArbeitnehmerInnen zurückblicken.
Nach dem erfolgten Abschluss der KV-Verhandlungen in der SWÖ sieht Franz Liposchek, Landesvorsitzender der Gewerkschaft younion Kärnten, noch viel Handlungsbedarf im Bereich der Sozialhilfeverbände.
Gewerkschaft: Geschäftsleitung verfolgt im Krankenhaus Spittal/Drau offenbar eigene Interessen - Schwangere im Gesundheitsbereich sofort von Arbeit freistellen
Beschäftigte in der Elementarpädagogik leisten jeden Tag etwas ganz Besonderes: Sie fördern die Entwicklung unserer Kinder, die individuelle Entfaltung ihrer Persönlichkeiten, vermitteln Werte eines guten Miteinanders und damit auch für die Zukunft unserer Gesellschaft. Anlässlich des internationalen Frauentags 2020 möchten die ÖGB Gewerkschaftsfrauen Kärnten diese Berufsgruppe vor den Vorhang holen und ihnen Danke sagen.
Trotz guter Gesprächsbasis wurden die SWÖ-KV-Verhandlungen in der 3. Runde am vergangenen Mittwoch ergebnislos abgebrochen. Die Arbeitnehmerseite ging mit einer einzigen Forderung in die Verhandlungen: Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitgeberseite schien zunächst konsensbereit, lehnte aber zuletzt die Forderung als nicht umsetzbar ab. Die BetriebsrätInnen im Verhandlungsteam beschlossen daher, am Donnerstag, dem 6.2.2020 um 17:30 Uhr in Form einer Mahnwache mit Lichtermeer in der Bahnhofstraße 44 in Klagefurt vor dem ÖGB Haus auf die aktuelle Situation im Gesundheits- und Sozialbereich aufmerksam zu machen.
Alle Landesvorstandsmitglieder folgten am 27. Jänner 2020 der Einladung ins Hotel Nockresort in Bad Kleinkirchheim, um beim traditionellen Neujahrstreffen der Gewerkschaft Bau-Holz Kärnten (GBH) dabei zu sein.
Mit der „CAREinthia“ fand am 18. Jänner 2020 in Klagenfurt die 1. Kärntner Messe für Beschäftigte im Pflege- und Betreuungsbereich - organisiert von der ARGE FG Gesundheit im ÖGB und der Arbeiterkammer Kärnten - statt.
Beim traditionellen Neujahrsbrunch der PRO-GE Kärnten wurde das türkis-grüne Regierungsprogramm aus der Sicht der Beschäftigten genau unter die Lupe genommen. „Wir messen eine Regierung daran, was sie für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leistet. Verschlechterungen für die Beschäftigten werden wir nicht hinnehmen“, kündigt PRO-GE Vorsitzender Goach an. Landessekretär Kleißner schwor auf Herausforderungen ein: „Solidarität ist die stärkste Waffe der ArbeitnehmerInnen.“
GBH fordert Rechtsanspruch auf Hitzefrei. Die Hitzeregelung ab 32,5 Grad greift. Jede zweite Firma hat sie genutzt und 1.298 Bauarbeiter bekamen in Kärnten 2019 Hitzefrei. Das bestätigen aktuelle Zahlen der BUAK (Bauarbeiter- Urlaubs und Abfertigungskasse). Da nicht alle Firmen diese Regelung nutzen, fordert die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) einen Rechtsanspruch.
Die Gewerkschaft GPA-djp Kärnten kritisiert die Pläne von mehreren Handelsbetrieben, die Silvester-Öffnungszeiten zu verlängern. Statt wie üblicherweise um spätestens 15 Uhr wollen einige Geschäfte und Handelsketten bis 17 Uhr geöffnet haben.
Am 29. Oktober wurde die 2. Runde der Verhandlungen um den Handels-Kollektivvertrag in Wien ergebnislos beendet – die Fronten zeigen sich verhärtet. Daher wurde am Donnerstag, dem 7. November im Jugendgästehaus Klagenfurt eine BetriebsrätInnenkonferenz der GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten-Druck, Journalismus, Papier) abgehalten.
Am heutigen Dienstag, dem 22. Oktober starten die KV-Verhandlungen für die Handelsangestelltenbranche mit der Forderungsprogrammübergabe der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) an die Arbeitgeberseite in der Wirtschaftskammer in Wien.
Nachdem am 16. Oktober die vierte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen um den Metaller-Kollektivvertrag gescheitert ist, wurde am Montag, dem 21. Oktober in Klagenfurt eine BetriebsrätInnenkonferenz abgehalten. An der Konferenz nahmen BetriebsrätInnen der PRO-GE (Produktionsgewerkschaft) und der GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten-Druck, Journalismus, Papier) teil.
Die Kärntner Gewerkschaften vida und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier GPA-djp machen sich stark für überlastete KindergartenpädagogInnen – eine Beratungshotline wurde eigens dafür eingerichtet.
AK-Präsident und PRO-GE Landesvorsitzender Günther Goach überreichte Koll. Helmuth Kreulitsch die Auszeichnung für 65 Jahre Mitgliedschaft in der Produktionsgewerkschaft PRO-GE
vida Kärnten hat die Antworten der wahlwerbenden Parteien auf die 81 vom ÖGB an sie gestellten Fragen genauer unter die Lupe genommen. Daraus wurden Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung für die Beschäftigten in drei der größten vida-Branchen abgeleitet, die im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. September 2019 präsentiert wurden.