Train-the-Trainer-Seminar für ReferentInnen "Arbeit mit Beeinträchtigung"
Seminarinhalt
Behindertenvertrauenspersonen sind ein wichtiger Baustein betrieblicher Interessenvertretung. Damit die Thematik „Arbeit mit Beeinträchtigung“ verstärkt in den gewerkschaftlichen Grundausbildungen einfließen kann, ist es notwendig inhaltliche und didaktische Seminardesigns gemeinsam mit den Behindertenvertrauenspersonen zu entwickeln. Über die inhaltliche Konzeption hinaus (Behinderteneinstellungsgesetz, Lesen von Gesetzestexten, BVP-Wahlen etc.) erhalten die SeminarteilnehmerInnen einen Überblick über methodische Ansätze in der Erwachsenenbildung: Von der konkreten Seminarplanung, dem Umgang mit Konflikten und schwierigen TeilnehmerInnen, Gruppendynamik und Kommunikation bis zur Gestaltung des jeweiligen Lernumfelds. Die Kernfrage dabei lautet: Wie müssen Lehr- und Lernprozesse gestaltet, geplant, strukturiert sein, um allen TeilnehmerInnen einen nachhaltigen Lernerfolg zu ermöglichen und gewerkschaftliche Grundkompetenzen im Lernprozess zu fördern?
Seminarziele
In Gewerkschaftsschulen, gewerkschaftlichen Grundkursen, Zukunftsakademie und beim Seminar „Arbeit mit Beeinträchtigung – Wir steigen ein“ sowie dem „Fresh Up – Arbeit mit Beeinträchtigung“ eine ReferentInnen-Rolle einnehmen können.TeilnehmerInnen-InformationGewerkschaftsmitgliedschaft, nur TN aus OÖ Aktive Ausübung der Funktion Behindertenvertrauensperson Wünschenswert: Absolvierung des Seminars „Arbeit mit Beeinträchtigung – Wir steigen ein (Teil 1+2)“
Teilnahmevoraussetzungen
Gewerkschaftsmitgliedschaft, nur TN aus OÖ Aktive Ausübung der Funktion Behindertenvertrauensperson
Anmeldung bis spät. 8.3.2021 unter www.voegb.at/oberoesterreich