Videoüberwachung zur MitarbeiterInnenkontrolle ist verboten Die technischen Möglichkeiten, MitarbeiterInnen zu kontrollieren, steigen. Wir klären, was erlaubt ist und was nicht
Präsentismus – das unsichtbare Phänomen Krank in die Arbeit zu gehen, schadet der Belegschaft und dem Unternehmen - die neue AK-Umfrage zeigt: 90 Prozent der Befragten gehen arbeiten, auch wenn sie krank sind
Aus für Corona-Quarantäne: Diese Regeln gelten jetzt am Arbeitsplatz Wir klären auf, was ArbeitnehmerInnen, die mit Corona infiziert sind, unbedingt beachten müssen
Long COVID und Arbeit: Was tun? Manche Menschen leiden noch lange nach der eigentlichen Erkrankung an Long COVID. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsalltag aus. Wir klären, was arbeitsrechtlich gilt.
Corona-Tests: Was jetzt gilt und wie es weitergeht Wie viele Tests gibt es? Was darf der Arbeitgeber verlangen? Eine Verordnung und viele offene Fragen. Der ÖGB gibt Antworten
Coronawelle: Die wichtigsten Fragen zum Krankenstand Alles was du über deine Rechte und Pflichten wissen musst, wenn du dich mit Corona infiziert hast
Podcast: Beschimpft, bespuckt, körperlich attackiert Beschäftigte werden immer öfter zur Zielscheibe von Gewalt – in der Pandemie hat das Problem zugenommen
3G am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten aktuell Wir klären auf, für wen 3G gilt, wo die Maskenpflicht fällt und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen
Was Corona mit unserer Seele macht Psychologe Roland Bugram schildert im oegb.at-Gespräch, wie die menschliche Seele auf die Corona-Pandemie reagiert
Gewerkschaftsjugend übergibt 15.000 FFP2-Masken an BerufsschülerInnen „Solidarität wird bei uns nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt“, sagt ÖGJ-Vorsitzender Richard Tiefenbacher
Und plötzlich war alles anders Beschäftigte erzählen, wie Corona ihren Berufsalltag auf den Kopf gestellt hat
Homeoffice: Diese Regeln gelten aktuell für Beschäftigte PLUS: So füllst du deine Steuererklärung fürs Homeoffice richtig aus
Corona-Kurzarbeit bleibt aufrecht Um jetzt möglichst viele Arbeitsplätze für die Zukunft zu erhalten, Kurzarbeitsmodell nutzen
Vier Gründe, warum ein höheres Arbeitslosengeld allen etwas bringt Sowohl die Wirtschaft als auch ArbeitnehmerInnen gewinnen, wenn Arbeitslose nicht arm sind
Schluss mit den Märchen über das Arbeitslosengeld Warum das Arbeitslosengeld erhöht werden muss und nicht zum Nichtstun verführt
Covid-Impfung auch für Arbeitslose keine Pflicht Arbeitslosengeld darf wegen fehlender Covid-Impfung nicht einfach gestrichen werden
Die fünf meistgestellten Fragen rund ums Impfen am Arbeitsplatz Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter im Moment mehr als die Corona-Impfung – viele ArbeitnehmerInnen sind verunsichert und wollen wissen, was jetzt gilt. Wir haben die wichtigsten Antworten
Pause von der Maske weiterhin garantiert Sozialpartner einigen sich auf neuen General-KV zum Maskentragen in Betrieben
4. Corona-Welle: Eltern stehen wieder vor Betreuungsproblem ÖGB fordert Sonderbetreuungszeit, um Frauen zu entlasten und Kinder zu schützen
Die acht wichtigsten Antworten zum neuen Homeoffice-Paket Das musst du wissen, wenn du von zuhause aus arbeitest
Teilerfolg für ÖGB: 500 Euro Corona-Bonus für ÄrztInnen und Pflegekräfte ÖGB fordert weiterhin Corona-Tausender für alle Beschäftigten, die sich erhöhtem Infektionsrisiko aussetzen mussten
Wer soll das bezahlen? Die Bewältigung der Corona-Pandemie kostet den Staat 50 Milliarden Euro. Es gibt zwei entscheidende Strategien, um die Schuldenkrise nach der Pandemie zu vermeiden
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Coronazeiten als Hochseilakt ÖGB-Frauen fordern mehr Entlastung für Frauen
Neue E-Mail-Signatur jetzt einstellen Wir erklären, wie du die neue E-Mail-Signatur des ÖGB für deine Mails verwenden kannst
Betriebsrat bringt’s! Studie belegt: Betriebe mit gut eingebundenem Betriebsrat steuern besser durch die Krise
Job weg: Frisörin aus Salzburg verliert 1.000 Euro im Monat Niedrieges Arbeitslosengeld führt Menschen direkt in die Armut - Erhöhung längst überfällig
Es braucht mehr Schutz für alle schwangeren Frauen Schwangere Arbeitnehmerinnen müssen jetzt die Möglichkeit haben, früher zu Hause zu bleiben
3,3 Milliarden: EU-Gelder Österreich hat immer noch keinen Plan ÖGB fordert Mitsprache - Regierung soll endlich gemeinsam mit den Sozialpartnern den nationalen Plan erarbeiten
Die sechs wichtigsten Antworten rund um Job und Coronavirus Diese Rechte und Pflichten haben ArbeitnehmerInnen in Corona-Zeiten
Kurzarbeit wird bis Ende Juni verlängert ÖGB hat sich mit Sozialpartnern und Bundesregierung auf Verlängerung geeinigt – Einkommen und Arbeitsplätze hunderttausender ArbeitnehmerInnen gesichert - Nettoersatzrate bleibt bei 80 bis 90 Prozent
Nach 11 Monaten hat das Ministerium immer noch keinen Plan Es gibt es noch immer keinen konkreten Plan für die Ausbildung von Lehrlingen. Was macht die Task Force für Jugendbeschäftigung eigentlich?
Frauenarbeitslosigkeit explodiert Bei einem Anstieg von bis zu 1.250 Prozent im Bezirk Landeck ist „besorgniserregend” nur mehr ein Hilfsausdruck
Regierung unternimmt zu wenig gegen Arbeitslosigkeit ÖGB-Community stellt Bundesregierung vernichtendes Zeugnis aus
Für dich erreicht - Rückblick auf das Corona-Jahr ÖGB und Gewerkschaften konnten Schlimmstes verhindern
Diese oegb.at-Artikel wurden 2020 am häufigsten gelesen Von Arbeitszeitverkürzung als Krisenmittel bis hin zum Tönnies-Skandal. Auf oegb.at haben wir über die wichtigsten Ereignisse und ihre Auswirkungen für die Beschäftigten berichtet.
„Mein Körper packt das nicht mehr“ Der ÖGB wollte wissen, wie es den arbeitenden Menschen geht - am Ende waren es mehr als 1.500 spannende Telefonate
Rettet den Tourismus und die damit verbundenen Arbeitsplätze! Offener Brief der ÖGB-Landesvorsitzenden Peter Eder (Salzburg), Philip Wohlgemuth (Tirol) und Reinhard Stemmer (Vorarlberg)
Bundesregierung muss mehr für Eltern tun Viele Forderungen der ÖGB-Gewerkschaftsfrauen sind nach wie vor offen
Kein Geld in der Corona-Quarantäne? Doch! Wer in Quarantäne muss, muss vom Arbeitgeber weiterbezahlt werden
Mit Betriebsrat besser durch die Krise Auch Kurzarbeit wertvolles Mittel für Betriebe, um Corona-Pandemie zu meistern, zeigt neue Studie
Schulen: „Es muss sicher unterrichtet werden!” ÖGB kritisiert aktuelle Situation – maximale Verunsicherung von Eltern und LehrerInnen muss beendet werden
Lehrlinge müssen weiter ausgebildet werden Auch Berufsschulen und tausende Lehrlinge sind im Distance Learning. In der öffentlichen Debatte spielen sie leider kaum eine Rolle.
Corona-Impfstoff: „Ziel ist es, das Virus auszurotten” Renée Gallo-Daniel ist Präsidentin des Österreichischen Verbands der Impfstoffhersteller und spricht mit oegb.at über den Corona-Impfstoff
jobundcorona.at: Die Infoseite von ÖGB und AK startet wieder durch Alle Fragen und Antworten rund um den Arbeitsplatz in der Corona-Krise
Berufskrankheiten: Covid-19-Erkrankung unbedingt melden! Zum Schutz aller Menschen in Österreich: ÖGB fordert längst überfälliges Update der Berufskrankheitenliste
Corona-Homeoffice: Was jetzt gilt Erweiterter Unfallschutz und Pendlerpauschale bis März 2021 verlängert
Kurzarbeit: Lockdown bringt Anpassungen Änderungen der Kurzarbeit sichern Arbeitsplätze – Arbeitszeit kann im November 0 Prozent betragen
Gefahr im Spital: Arbeiten mit positivem Covid-Test? Offensive Gesundheit und Gewerkschaften schlagen Alarm: Massive Gefährdung von PatientInnen und Personal
Belohnung für HeldInnen: Lockdown bringt Bewegung in die Diskussion Auch Wirtschaftskammer findet Bonus sinnvoll, um Kaufkraft anzukurbeln
„Ich kann meist erst dann arbeiten, wenn die Kinder schlafen" Wie Österreichs Eltern versuchen, Arbeit und Kinderbetreuung während der Corona-Krise unter einen Hut zu bringen
450 Euro Einmalzahlung auch beim zweiten Mal keine nachhaltige Lösung Arbeitslosigkeit ist mit Jahresende nicht vorbei, Arbeitslosengeld muss erhöht werden
„Ich kann meist erst dann arbeiten, wenn die Kinder schlafen." Wie Österreichs Eltern versuchen, Arbeit und Kinderbetreuung während der Corona-Krise unter einen Hut zu bringen
Es braucht jetzt ein Recht auf Sonderbetreuungszeit Kinderbetreuung muss möglich sein, ohne dass Eltern beim Arbeitgeber betteln müssen