Studien zeigen, dass das persönliche Gesundheits- und Wohlbefinden die letzten Jahre stetig gesunken ist. Daher braucht es dringend Handlungsbedarf. Vor allem hat der Arbeitgeber dafür Sorge zu tragen, dass er auf seine ArbeitnehmerInnen achtet und ihnen ausreichend Beratung und Möglichkeiten zur Verfügung stellt, um am Arbeitsplatz gesund und fit zu bleiben.
Gesundheit und Krankheit am Arbeitsplatz
Stepstone-Studie: Viele ArbeitnehmerInnen leiden unter den psychischen Folgen der Krise
ÖGB-Experte schlägt Verlängerung der Risikogruppen-Regelung bis Jahresende und Ausweitung auf Angehörige vor
Katzian will mit voller Härte gegen Unternehmen vorgehen, die Risikogruppen-Angehörige unter Druck setzen
Nicht erst seit Corona setzt sich der ÖGB für die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen ein
Corona-Gefahr und Gier werden zum Problem für die gesamte Gesellschaft
Die Risikogruppen-Regelung löst bei vielen Unbehagen aus: oegb.at sprach mit einem Betroffenen
ArbeitnehmerInnen in Schlachthöfen sind aufgrund der Arbeitsorganisation erhöhtem Infektionsrisiko ausgesetzt
Oegb.at liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Berufskrankheiten
Manche fordern die Aufhebung des Rauchverbots. Unsere Community spricht sich klar dagegen aus
Plexiglas-Wände, Masken & Co. – sichere Arbeitsplätze sind so wichtig wie noch nie
Risikogruppen-Regelung wichtiger Schritt - Pflegende Angehörige, besserer Kündigungsschutz fehlen
Beschäftigte in kritischer Infrastruktur dürfen nicht von Regelungen ausgenommen werden
Bau-Gewerkschaft hat Regeln verhandelt, weil Regierung nicht bereit war, Baustellen zu schließen
Verkürzte Öffnungszeiten, besonderer Schutz für Risikogruppen, mehr Hygienemaßnahmen
Um die Kontakte zu reduzieren, gibt es bei der ÖGK neue Maßnahmen
ArbeitnehmerInnen leiden vor allem in der Weihnachtszeit unter Dauerbeschallung
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Krankenstand
Im täglichen Arbeitsleben sind generell keine besonderen Einschränkungen für Menschen mit HIV erforderlich
KAV hat MitarbeiterInnen befragt - verbale Attacken kommen am häufigsten vor
Konfliktsituationen sind sowohl für MitarbeiterInnen als auch PatientInnen sehr belastend
Konflikte in Krankenhäusern sind seit Jahren ein Problem. Jetzt werden 30.000 KAV-MitarbeiterInnen befragt.
Mehr Erkrankungen - ArbeitsmedizinerInnen analysieren Studien und warnen vor Arbeitszeitverlängerung
Was sagt das Arbeitsrecht, wenn man von zuhause arbeitet?
ÖGB fordert, weißen Hautkrebs als Berufskrankheit anzuerkennen
Berufskrankheitenliste an gesellschaftliche Entwicklungen anpassen
Arbeitsbedingte Erkrankungen verursachen nicht nur großes Leid bei den Betroffenen, sondern auch hohe Kosten