Arbeitsmarkt Bildungskarenz neu: Was ab 2026 gilt ÖGB fordert: Weiterbildung muss leistbar und fair bleiben!
Arbeitsbedingungen Hälfte der Beschäftigten in Österreich bereit zum Jobwechsel Viele wollen bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt und faire Chancen
Gesund im Job Nach längerer Krankheit zurück in den Job Die Wiedereingliederungsteilzeit macht das möglich
Arbeitsbedingungen Junge Menschen wollen gute Arbeit Jede:r Zehnte will wegen schlechtem Arbeitsklima den Beruf wechseln
Kostüme und Alkohol im Job Halloween in der Arbeit: Das muss man beachten! Kostüme und ausgelassene Feiern - wir klären auf, was am Arbeitsplatz erlaubt ist
Arbeitszeit 81 Prozent nach der Arbeit am Handy erreichbar Warum ständige Erreichbarkeit krank macht und was sich ändern muss.
Arbeitnehmer:innenschutz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz vermeiden Was Arbeitgeber und Beschäftigte selbst für einen gesunden Arbeitsplatz tun können
Pflege Wichtiger Meilenstein: Pflegearbeit wird als Schwerarbeit eingestuft Regelung gilt jetzt auch für Teilzeitkräfte
ARGE Gesundheit Gesundheits- und Sozialberufe: Mit gebündelter Kraft in den Kampf Vereinte Kräfte verschiedener Gewerkschaften im Gesundheits- und Sozialbereich
Gesundheitssystem Unterschätzte Krankheit: Wenn Endometriose zur Qual wird Endometriose erschwert Frauen das Arbeitsleben – ÖGB fordert Verbesserungen
Pflege Nachruf: Josef Zellhofer – eine unermüdliche Stimme für die Pflege Der langjährige Gewerkschafter setzte sich stets für bessere Bedingungen im Gesundheitswesen ein
Geschlechtergerechtigkeit Gleiche Chancen: Weltmädchentag am 11. Oktober Mädchen sind großartig, aber wir müssen ihre Chancen stärken
Elementarpädagogik Kindergarten ist Bildung – nicht Aufbewahrung Warum wir mehr Personal und bessere Ausbildungsbedingungen brauchen
Arbeit und Familie Ferienbetreuung: 2.599 Euro für zwei Kinder Warum die Sommerferien für Eltern zum finanziellen Kraftakt werden und ohne Oma und Opa nichts läuft
Muttersprachliche Beratung „Wir standen mit dem Rücken zur Wand – der ÖGB hat uns gerettet.“ Die muttersprachliche Beratung des ÖGB hilft bei Problemen in der Arbeit und zeigt: Rechte kennen keine Grenzen
Lehre und Ausbildung Lernen in der Arbeitszeit Katzian deponiert ÖGB-Forderungen bei der Bildungsministerin
Lehre und Ausbildung Wer Geld hat, hat Chancen Fragwürdiger Weg zum Medizinstudium: 17.823 KandidatInnen bei Aufnahmetest für 1.740 Plätze
Lehre und Ausbildung Kindergarten ist erste Bildungseinrichtung ElementarpädagogInnen leisten täglich etwas ganz Besonderes für die Entwicklung unserer Kinder
Gewerkschaftsgeschichte Gewerkschaftsschulen – Energiezentren des gewerkschaftlichen Lebens Von der Idee “Bildung für alle” bis zu den Gewerkschaftsschulen
Internationales EU-Deregulierung geht zulasten von Arbeitsrecht Europäische Agentur für Grundrechte schlägt Alarm wegen Omnibus-Verfahren
Bildung Warum sich ein Auslandspraktikum für Lehrlinge lohnt Mit Erasmus+ können Lehrlinge im Ausland Berufserfahrung sammeln und ihren Horizont erweitern
Internationales Gewerkschaftsaktion: Faire Jobs brauchen faire Regeln Internationale Gewerkschaftsaktion am Tag für Menschenwürdigen Arbeit in Wien
Internationale Solidarität Gewerkschafter aus Belarus freigelassen Erfolg des ÖGB im Kampf für Menschenrechte
Klimapolitik Mobilitätswende: Wie engagierte Kolleg:innen den Unterschied ausmachen Betriebsrat und Mitarbeiter:innen von Boehringer Ingelheim machen sich gemeinsam für nachhaltige Mobilität stark
Klimapolitik Sonne tanken, Vorteile nutzen Wie Christian Kaiser bei der ÖBB Nachhaltigkeit und Mitarbeiterförderung neu denkt
Klima und Arbeitsmarkt Just Transition: Das Konzept des gerechten Wandels Die Auswirkungen der Klimakrise auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Klimapolitik In 90 Minuten zerstören Milliardär:innen unsere Umwelt Laut neuem Oxfam-Bericht verursachen Superreiche in 90 Minuten mehr Treibhausgase als die durchschnittliche Bevölkerung in ihrem ganzen Leben
Soziale Gerechtigkeit Vermögenssteuer: Reiche sollen endlich mehr zahlen! Österreich sagt Ja zur Vermögenssteuer – Zeit für echte Gerechtigkeit!
Teuerung „Wir brauchen einen ernsten Preis-Gipfel!" Lebensmittelpreise sind gefährlich hoch. Der ÖGB fordert daher Maßnahmen, die sofort helfen
Soziale Gerechtigkeit Ungerecht: Teuerung trifft Frauen besonders hart Frauen müssen fast die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen, Energie und Lebensmittel ausgeben
Soziale Gerechtigkeit Regierung beschließt Mietpaket – doch weiter mit Lücken ÖGB fordert: Mietdeckel für alle und ein Ende der Befristungen
Historisches Gewerkschaftsgeschichte: Pensionsantritt der Frauen Wie ÖGB-Frauen den Gleichbehandlungspakt erkämpft haben und was das mit Zahnpasta zu tun hat